1922 hielt Gustav Pauli, Direktor der Hamburger Kunsthalle, einen Vortrag im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg in Hamburg, deren Forschungsziel getreu Aby Warburg das Aufspüren antiker Bildvorstellungen in der Neuzeit und ihre Tradierung war. Paulis Vortrag trug den Titel „Dürer, Italien und die Antike“. (s. Fritz Saxl (Hg.): Vorträge der Bibliothek Warburg 1921-1922, Leipzig / Berlin 1923) Beigefügte Bildtafeln unterstützen den Argumentationsgang. Die erste Tafel zeigt in Gegenüberstellung ein Dreierpaar türkischer Männer, links von Dürer, rechts ein Ausschnitt aus dem Gemälde „Prozession auf dem Markusplatz“ von Gentile Bellini von 1496, Dürers Vorbild.
Das Bildpaar findet sich jedoch nicht nur als Illustration des Aufsatzes in der Publikation, sondern es existiert im Diaarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars auch ein Lichtbild, das genau diesen Vergleich enthält:
Das Großdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) trägt die Inventarnummer 2311 und wurde im Atelier Dr. Max Wagner angefertigt. Es gehört zu den ältesten Diapositiven an unserem Seminar. Dürers Zeichnung ist auch noch alleinstehend auf einem Lichtbild des Ateliers Franz Rompel Photographische Kunstanstalt aus der Hamburger Kunsthalle (im Besitz des Diaarchivs) vorhanden.
Was war zuerst da? Die Publikation oder das Dia? Belegt ist zumindest in einem anderen Fall die Ausleihe von einem Dia aus dem Seminar als Publikationsvorlage für die „Vorträge“.
Doch das fragliche Dia mit der Inventarnummer 2311 war zum Zeitpunkt von Paulis Vortrag noch nicht gefertigt: 1922 war man erst bei den 1000er Nummern im Inventarbuch angelangt. Also ist es nach der Vorlage der Publikation entstanden, vielleicht sogar erst 1926, denn aus diesem Jahr haben wir eine Rechnung von Dr. Max Wagner, über 115 „nach Vorlage“ angefertigte Diapositive. Gustav Pauli benutzte also wohl für Dürers Zeichnung das Einzeldia von Rompel. Das Pendant von Bellini hat sich nicht erhalten – es wurde wohl mit tausenden weiteren Malereidias 1998 entsammelt.