Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Kathedrale von Oben – zwei Skizzen Wolfgang Schönes

24. September 2020 ankenapp Keine Kommentare

Chartres Innenraum

Innenraum der Kathedrale von Chartres

Reims Innenraum

Kathedrale von Reims

 

Diese beiden – man kann wirklich sagen – Kunstwerke zeigen das Innere der Kathedralen von Reims und Chartres aus der „Vogelperspektive“ von der Vierung aus. Es handelt sich um zwei Skizzen von Wolfgang Schöne, die während einer Frankreichexkursion im November 1957 entstanden, wie unten rechts auf dem Blatt vermerkt ist. Diese beeindruckenden Ansichten gehören zu einem großen Konvolut Kopien von Skizzen französischer Architektur, die heute in den jeweiligen Boxen des Fotoarchivs alphabetisch nach den Städten aufgeteilt liegen. Beide Xeroxkopien wurden auf den damals üblichen gelben Karton aufgezogen und auf der Rückseite mit dem runden Stempel „Kunstgeschichtliches Seminar . Universität Hamburg“ versehen.

Von einigen dieser Skizzen wurden  nicht nur Blätter für das Fotoarchiv angefertigt, sondern auch Diapositive. So auch im Fall des Vierungsbildes von Reims, das in doppelter Ausführung als Dia vorliegt (Inventarnummer 57437) und von Chartres, das sogar dreimal vorhanden ist (Inventarnummer 57436).

 

Bild des Monats: September 2020: Aus dem Fotoarchiv

02. September 2020 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt (Originalgröße ohne Pappe 39 x 29,5 cm) zeigt den alten Eingang zur berühmten Abtei La Charité-sur-Loire, komplett mit Pfarrer auf der Treppe, wohl kurz vor 1900. Die Abtei war im 16. Jahrhundert teilweise einem Feuer zum Opfer gefallen, woraufhin die Kirche drastisch verkleinert wurde. Der neue Eingang ist durch das alte Portal sichtbar. In der Französischen Revolution wurde das Gebäude zur Errichtung von Wohnungen freigegeben,und auch zwischen die Strebepfeiler lagerten sich Häuser – wie auf dem Foto gut zu sehen.

Heute sind die Anbauten zwischen den Strebepfeilern entfernt, noch immer gibt es aber 5 Wohnungen im Innenbereich. Hier ist ein neueres Foto aus ähnlicher Perspektive zu sehen.

Das Fotoobjekt gehört zu den ältesten Stücken der Sammlung des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars und wurde Anfang der 1920er Jahre beschafft. Auf der Rückseite trägt es zwei Stempel,

Seminarstempel Version 1 „Kunsthistorisches Seminar der Hamburgischen Universität“ und Seminarstempel Version 3 „Kunsthistorisches Seminar der Hansischen Universität“, der seit 1938 in Gebrauch befindliche.