Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Repro-Auftrag!

22. März 2019 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Foto aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße 25,5 x 19,5 cm, auf Pappe aufgezogen) zeigt ein Fresko des Künstlers Lippo Memmi im Palazzo Nuovo des Podestà von S. Gimignano. Es handelt sich um eine Aufnahme des florentiner Ateliers Alinari, wie unter dem Foto vermerkt ist. In den Bestand der Fotosammlung des Seminars kam die Fotografie mit der „Schenkung Stettiner-Weiss-Gottschewski“ in den  1920er Jahren, wie ein Stempel auf der Rückseite der Pappe zeigt. Sie wurde außerdem mit dem in den 1920er Jahren üblichen Seminarstempel („Kunstgeschichtliches Seminar der Hamburgischen Universität“) gekennzeichnet, und dann in den 1950er Jahren nochmals mit dem neuen Stempel, der die neue Beszeichnung „Kunstgeschichtliches Seminar – Universität Hamburg“ trug.

Das Bemerkenswerte an dieser Fotopappe sind die am Rand angebrachten Vermerke zur Reproduktion, die leider während des Scanvorgangs fast völlig unsichtbar geworden sind: links, rechts und oben und unten finden sich Klammern und Bleistiftstriche mit dem Vermerk „Ausschnitt“, die sich auf die zentrale Reihe der Heiligen und die Gottesmutter im Zentrum beziehen. Mit diesen Angaben versehen ging das Foto zu einem unbekannten Zeitpunkt an die Fotostelle. Wahrscheinlich sollten entsprechende Diapositive angefertigt werden, wie es von zahlreichen Fotos der Sammlung geschehen ist. Im Bestand der Diasammlung befinden sie sich leider nicht mehr. Wahrscheinlich fielen sie wie die meisten Malereidias der großen Aussonderungsaktion 1998 zum Opfer, da die schwarzweißen Reproduktionen farbiger Gemälde und Fresken unterdessen als wertlos eingestuft worden waren. Eine Ansicht, die sich längst wieder gewandelt hat – zu spät leider für viele Diapositive der Sammlung. Wären sie noch vorhanden, könnte über die Inventarnummer des Dias festgestellt werden, wann und damit mit hoher Wahrscheinlichkeit wer und für welche Lehrveranstaltung die Reproduktion des Freskos von San Gimignano in Auftrag gegeben hatte.

Bild des Monats: März 2019, aus dem Diaarchiv

12. März 2019 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5×10 cm) aus dem Diaarchiv des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars wurde von den „Archives photographiques“ in Paris hergestellt, wie das Etikett links anzeigt. Auch die Beschriftung ist auf Französisch: Versailles, Jar(din) – Cascade de l’allee d’eau – Girardon, nymphe (Trocadero). Dieses von Girardon geschaffene Relief, dass sich ursprünglich in Versailles befunden hatte, war offenbar zur Zeit der Aufnahme des Fotos im Pariser Trocadéro aufgestellt. Das Gebäude beherbergte von 1887 bis 1937 das „Musée de la sculpture comparée“. Die Inventarnummer des Diapositivs lautet 6928 – es kam also in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre nach Hamburg. Hier wurde es zu einem unbekannten Zeitpunkt auf dem Deckglas ziemlich unordentlich mit schwarzem U-Form-Klebestreifen beklebt. Was störte, offenbart ein Blick auf die Rückseite des Dias: hier sieht man, dass nicht nur dieses Relief sondern darüber noch weitere angeschnitten sichtbar waren. Unter dem Relief befand sich ein handgeschriebener Titel „Versailles parc, nymphes par Girardon“. Die nachträgliche Abklebung sorgt für eine Konzentration auf den Gegenstand des Dias, lässt aber den Kontext des Museums verschwinden, so dass der Benutzer des Dias annehmen konnte, das Foto sei im Park von Versailles entstanden.