Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Ausstellung „Licht ins Dunkel!“ in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek 4. April bis 23. Juni

27. Februar 2019 ankenapp Keine Kommentare


Statten Sie Glasbildern aus dem 19. Jahrhundert, von Erwin Panofsky beschrifteten Dias, Projektoren mit Petroleumlampen und Kuriositäten aus der Dia-Popkultur einen Besuch ab!

 

Die Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars im Kontext der Zeit

Die Erfindung der Fotografie eröffnete dem bis dahin auf Glas gemalten Unterhaltungsmedium Dia neue Einsatzmöglichkeiten. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Projektion fotografischer Positivbilder auf Glasplatten oder Zelluloidfilm das gesamte Bildungswesen revolutioniert. Firmen wetteiferten in der Herstellung der besten Lichtbilder und zugehörigen Bildwerfer.
Am Kunstgeschichtlichen Seminar der 2019 gegründeten Hamburger Universität trugen Erwin Panofsky und seine Nachfolger Krisenzeiten zum Trotz die größte kunstgeschichtliche Diasammlung Deutschlands
zusammen. Zusammen mit dem noch erhaltenen Schriftgut eröffnet sich ein lebendiger Blick in die Fachgeschichte.

Die Ausstellung zeigt anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Gründung der Universität Hamburg Glasdiapositive und Fotografien aus den Sammlungen des Kunstgeschichtlichen Seminars sowie Kleinbildprojektoren und weitere Medien aus der Privatsammlung Dia-Versum.

Im Ausstellungsraum im Erdgeschoss,
täglich bis Mitternacht geöffnet, der Eintritt ist frei.

Eröffnung der Ausstellung am 3. April um 18 Uhr. Nähere Informationen zum Program finden Sie hier: Flyer-LichtinsDunkel

Zwei Glasdias in Hildesheim

08. August 2018 ankenapp Keine Kommentare

Zwei unserer Glasdias von der Firma Stoedtner mit Motiven der berühmten Hildesheimer Bernwardsäule waren von Mai bis Anfang August im Dommuseum Hildesheim als Leihgaben zu sehen. Ich danke den Kuratoren für die gelungene Präsentation des schwierigen Materials! Beide Dias lagen auf einem einfachen Pappaufsteller mit einer Perforation unter dem Bildfeld, so dass selbst die schwache Oberbeleuchtung alles gut erkennen ließ.

Die Hamburger Diasammlung war die Einzige, in der diese beiden Exemplare noch vorhanden waren.

Mini-Ausstellung neu bestückt

29. Mai 2018 ankenapp Keine Kommentare

Die kleine Vitrine im Flur des Kunstgeschichtlichen Seminars ist neu bestückt worden, diesmal mit einer Auswahl an Diaschachteln und -kästen nach dem Motto: Wie kann ich meine Dias am sichersten aufbewahren und wie schnell komme ich von ‚Aufbewahrung‘ zur ‚Projektion‘. Zahlreiche Firmen haben sich bis in die 1990er Jahre darüber Gedanken gemacht.

Die Objekte stammen aus dem Kunstgeschichtlichen Seminar und aus der Sammlung ‚Dia-Versum‘ von A. und J. Napp.

Neue Miniausstellung!

13. April 2018 ankenapp Keine Kommentare

Die Vitrine im Flur des Kunstgeschichtlichen Seminars ist neu bestückt worden, diesmal unter dem Thema „Reproduktionsästhetik“.

Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, in wie weit das Foto, dass Sie machen, das Original „verfälscht“ – ganz ohne Bildbearbeitung? Kommen Sie vorbei und werfen Sie einen Blick auf die Skulpturen im Paradies des Münsteraner Doms – in unterschiedlichem Bildausschnitt, mit unterschiedlichem Entwickler und verschiedenem Papier… Alle Fotografien und der Druck ganz rechts stammen aus dem Fotoarchiv des Hamburger Seminars, aus einer Zeit von um 1900 bis 1950.

Neue Mini-Ausstellung

30. Januar 2018 ankenapp Keine Kommentare

Die Vitrine im Flur des Kunstgeschichtlichen Seminars ist diesmal mit Dokumenten und Sammlungsobjekten bestückt, die aus der Zeit des Ordinariats von Wolfgang Schöne stammen. Werfen Sie einen Blick auf die Anstrengungen, die in den späten 1940er bis 1960er Jahren unternommen wurden, um eine angemessene Forschung und Lehre am Seminar zu ermöglichen!

Mini-Ausstellung neu bestückt

26. September 2017 ankenapp Keine Kommentare

Unsere Vitrine im Flur ist mit neuen Ausstellungsstücken versehen worden, diesmal unter dem Thema „Florenz, das Baptisterium“. Scheinbar ungerührt steht das Bauwerk inmitten der sich ändernden Zeiten, die durch Verkehrsmittel, Mode und städtische Beleuchtung angezeigt sind. Das älteste Foto stammt aus dem 19. Jahrhundert, das älteste Dia aus einer Zeit um 1910. Das Kleinbilddia wurde 1983 fotografiert.

Neue Mini-Ausstellung im Flur des Seminars!

05. Juli 2017 ankenapp Keine Kommentare

Die Vitrine im Flur des Kunstgeschichtlichen Seminars an der Edmund-Siemers-Allee 1/Westflügel stellt ab heute den Nachlass von Kurt Wilhelm-Kästner vor.

Kommen Sie vorbei und schauen Sie selbst!

Sollten Sie mit dem Bestand des Nachlasses forschen wollen, wenden Sie sich bitte an die Leitung des Fotoarchivs.

Mini-Ausstellung

11. Mai 2017 ankenapp Keine Kommentare

Eine kleine Mini-Ausstellung gibt es mit wechselndem Programm ab sofort im Flur des Kunstgeschichtlichen Seminars zu sehen. Präsentiert werden Objekte aus dem Foto- und Diaarchiv. Den Anfang machen zwei Fotos mit interessanter Rückseite, ein Dia-Klebeapparat und eines der ältesten Dias des Seminars.

Kommen Sie vorbei!

Ausstellung

24. November 2016 ankenapp Keine Kommentare

staabi-aust-1

Das Diaarchiv ist mit einer Vitrine bei der Ausstellung „Von Algen und Kristallen, von Plejaden und Schmetterlingen. Die Wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg“ vertreten. Die Ausstellung befindet sich im Ausstellungsraum der Staatsbibliothek Hamburg und dauert noch bis 8. Januar 2017.