Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Farbe ist alles!

15. Dezember 2017 ankenapp Keine Kommentare

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten – insbesondere, wenn es nachträgliche Kolorierung betrifft. Spätestens an diesem Exemplar einer Postkarte aus der Sammlung Wilhelm-Kästner im Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars wird deutlich, warum so viele Kunsthistoriker bis in die jüngere Vergangenheit dem Thema farbige Reproduktion sehr skeptisch gegenüber standen.

Die Postkarte, wohl aus den 1950er Jahren, zeigt dennoch, wie sich im touristischen Bereich bemüht wurde, mittels Farbauftrag die Authentizität des Bildes und seine Werbewirksamkeit zu steigern. Ob sie wohl damit Erfolg hatte? Zumindest fällt die Kirche sofort ins Auge.

Der Charme des Verfalls

05. Dezember 2017 ankenapp Keine Kommentare

Görlitz, Peterstraße 7

Dieses Foto des Görlitzer Renaissancehauses an der Peterstraße 7 entstand 1981 und gehört zum Nachlass Karl-Otto Wolffs aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars. Längst ist das Gebäude restauriert. Wie es heute aussieht, und weitere Informationen zu dem im 15. Jahrhundert errichteten und später mit Portal und Giebel (1895 !!!) weiter ausgebauten Haus erfahren Sie hier.

Natürlich freue auch ich mich, dass das Haus gerettet und saniert werden konnte (übrigens ab 1985, also noch zu DDR-Zeiten) und heute in alter Pracht erstrahlt. Trotzdem hat auch dieser verfallene Zustand einen ganz besonderen Reiz, den man andernorts – zum Beispiel in Venedig – als sehr fotogen empfinden würde. Dieses Gebäude mit seinen alten Geschäftsaufschriften aus der Zeit vor dem II. Weltkrieg ‚erzählt‘. Wer mag wohl alles den „Fleisch- und Wurstwaren“-Laden der Reimanns besucht haben, oder die Auslagen in der Bäckerei nebenan bewundert haben…?

Bild des Monats: Dezember, aus der Diasammlung

01. Dezember 2017 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Kleinbilddia (Originalgröße 4,5×4,5 cm, links unbearbeitete Version, rechts nach Bearbeitung) zeigt ein Aquarell von Albrecht Dürer mit einer Dorfansicht. Die Zuordnung ist allein durch den weißen Aufkleber „Dürer“ möglich. Das in „Adam’s Fotografischen Werkstätten Erfurt“ vermutlich in den 1950er Jahren hergestellte Dia wurde dem Seminar von Prof. Wolfgang Kemp bei dessen Ruhestandseintritt überlassen und war zuvor nicht in den Bestand eingegliedert – was erklärt, dass es nicht den detaillierten Beschriftungsvorgaben des Kunstgeschichtlichen Seminars folgt.