Dieses Fotoobjekt (Originalgröße der Fotografie 19,5 x 25 cm) zeigt eine Szenerie mit der Kathedrale von Taormina im Zentrum.  Neben dem trutzigen mittelalterlichen Bauwerk und dem Brunnen vor der Pforte gibt es auf diesem Fotoabzug aber noch mehr zu entdecken: sofort ins Auge fallen die Frau mit dem Wasserkrug auf dem Kopf und der Junge mit der Schirmmütze vorn. Hühner stolzieren herum, und hinter dem Brunnen steht ein Esel mit einem Futtersack. Die Details lassen darauf schließen, dass das Foto wohl nicht jünger ist als die 1920er Jahre. Es wurde vom bekannten Verlagshaus Brogi unter der Nummer 12043 vertrieben. In der Tat ist es bereits im Katalog des Jahres 1912 enthalten.

Das historische Foto ist wohl sogar schon über ein halbes Jahrhundert alt, als es im Dezember 1952 den Weg in die Fotosammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg findet. Das Inventar verzeichnet unter der Nummer 15662 (in der rechten oberen Ecke der Pappe) „701 Fotos II. Wahl, Italien – Malerei, Plastik, Architektur“. Es ist der vorletzte Eintrag im Inventarbuch, das am 17.2. 1953 mit der Nummer 15663 endet. Gemeinsam mit Dutzenden weiteren Fotos aus Rom, Neapel, Ravenna und Assisi, die alle gmeinsam unter 15660 verzeichnet sind, wurde wohl auch dieses Konvolut mit Taormina auf der Italienreise von Prof. Wolfgang Schöne angekauft.

Warum es als „II. Wahl“ deklariert wurde, kann nur spekuliert werden. Vielleicht die unscharfe und heraus retuschierte Person links, oder überhaupt die Anwesenheit der uns heute so pittoresk erscheinenden Menschen und Tiere – die den reinen kunsthistorischen Blick „verstellten“.

Auf der Rückseite der Pappe ist das Fotoobjekt mit dem runden Seminarstempel versehen, der ab den 1950er Jahren benutzt wurde. Links oben steht die Nummer der Fotobox, in die es gehört.