Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Just found: Bilder aus der Ukraine

27. Mai 2022 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Foto wurde von einem Kleinbilddia einer privaten Schenkung digitalisiert. Zahlreiche weitere Aufnahmen widmen sich vor allem der Sakralarchitektur von Kyiv und Odessa. Die Reise, auf der die Fotos entstanden, fand 2007 statt.

In unserer immerhin eine halbe Million Kleinbilddias versammelnden Diathek fanden sich zu Kyiv gerade 4 Dias; der Großdiabestand enthält zwar 2 Kästen zu Kyiv, jedoch  nur Repros aus den 60er und 70er Jahren nach Buchpublikationen – so dass diese privaten Dias eine gute Ergänzung bilden. Allerdings erbrachte die Fahndung zu zu weiteren ukrainischen Städten interessante Kleindiafunde. Die Dias sind dem Aussehen nach Anfang der 1950er Jahre oder sogar in den 1940er Jahren während der deutschen Besatzung entstanden. Auf den Fotos sind relativ viele Uniformierte zu sehen, im Moment ist aber noch nicht klar, ob es sich um deutsche oder sowjetische Uniformen handelt (ein hochauflösender Scan kann vielleicht Aufklärung geben) Diese Dias enthalten auch archäologisch interessantes Material, sowie landschaftliche Eindrücke. Wer die Reise damals unternahm, und wie sie an das Seminar gelangten, ist unbekannt. Hier zwei Beispiele mit dem – unterdessen weltbekannten – Asow-Stahlwerk und dem Bahnhofsplatz in Odessa.

Bild des Monats: Mai 2022, aus dem Fotoarchiv – „Copyrights“

06. Mai 2022 ankenapp Keine Kommentare

Diese beiden Fotografien stammen aus dem Foto-Nachlass von Alfred Hentzen, ein zahlreiche Archivschachteln umfassendes Konvolut voller Fotografien (hauptsächlich aus dem Atelier Franz Rompel), Zeitungsausschnitten und sonstiger interessanter ‚bits and pieces‘. Alfred Hentzen leitete von 1955 bis 1969 die Hamburger Kunsthalle. Mehr über ihn auf Wikipedia. Wie und wann der Fotonachlass in das Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars gelangte, ist nicht bekannt. Der Bestand ist noch nicht erschlossen.

Die beiden hier vorgestellten Bilder stammen aus der Schachtel D XIV/XV, 1 Malerei Hamburg – Meister Betram, Meister Francke (sw-Fotos: Kunsthalle). Sie zeigen das gleiche Motiv, den „Grabower Passionsaltar“, der sich seit rund 120 Jahren in der Hamburger Kunsthalle befindet. Der „Grabower Altar“ gehört eigentlich in die Hamburger Petrikirche, und über eine eventuelle Rückgabe wurde intensiv, jedoch erfolglos, verhandelt – die MOPO berichtete darüber (Artikel).

Der erste hier gezeigte Fotoabzug ist jünger, vermutlich aus den 1940er Jahren. Der zweite leicht vergilbte stammt vermutlich aus den 1920er Jahren. Beide tragen ausführliche Copyrightvermerke der entsprechenden Fotografen: die ältere wurde von der „Photographischen Kunstanstalt Franz Rompel“, Hamburg 22, angefertigt. Rompel war in den 1920er und 1930er Jahren auch umfangreich für das Kunstgeschichtliche Seminar und das Archäologische Seminar tätig. . Im Stempel rechts unten wird auf eine Reprogebühr von 10 RM und eine besondere Erlaubnis hingewiesen. Das jüngere Foto wurde von den „Kleinhempel Fotowerkstätten in der Kunsthalle“ angefertigt und mahnt ebenfalls den urheberrechtlichen Schutz an, allerdings nur mit dem Vermerk „übliches Honorar“. Die Firma „Kleinhempel“ existiert noch. Hier ist ihr heutiges Angebot zu finden: https://kleinhempel.de/media-services/fotostudio/

Vom Grabower Altar haben keine Großdias überdauert – nur das Trennkärtchen befindet sich noch im Kasten. Die mit kleinen Fotoabzügen 7×10 bestückte Diakartei allerdings zeigt, wie viele Großdias einst vorhanden waren: nämlich 24 allein von den Tafeln. Die meisten Dias wurden als Reproaufnahmen vom Werk Portmanns „Meister Bertram“ von 1963 angefertigt, einige auf Grundlage von Fotos des Fotoarchivs – die obigen Aufnahmen waren ja noch nicht am Seminar eingetroffen.

Die Bahn zum Gardasee

19. April 2022 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt (Fotogröße 16,5 x 22,5 cm) aus dem Bestand des Fotoarchivs des Kunstgeschichtlichen Seminars wurde mit „Bahn zum Gardasee“ beschriftet, und in der Tat zeigt der zweite dann auch den etwas unauffälligen Dampfzug links unten im Bild. Eine prächtige touristische Szene.

Die Goldprägung links unten benennt den Hersteller P.Z.  und den Titel „Lago di Loppio“ mit der Nummer 8651. P.Z. lässt sich in „Photoglob Zürich“ auflösen. Es handelt sich um einen der größten Postkartenverlage, gegründet 1889. Das Bild ist ein Photochrom – ein spezielles Druckverfahren, dessen Grundlage ein Schwarzweißnegativ bildet – , und dies ist auch der Grund, warum die Eisenbahn so wenig auffällt – sie wurde nicht eingefärbt. Mehr zu diesem, von einem bei dem späteren „Photoglob“ tätigen Fotografen entwickelten Verfahren bei Wikipedia.

Etwas rasch und vielleicht auch hilflos wurde das Photochrom mit der Naturaufnahme, die in die Sammlungsgebiete der Kunstgeschichte nicht wirklich passt, in die Box „Malerei – Farbtafeln“ eingeordnet. Dort befinden sich noch einige wenige weiter Exemplare dieser „Exoten“. Wie sie in den Besitz des Seminars kamen, ist unbekannt.

Bild des Monats: April 2022, aus dem Diaarchiv

07. April 2022 ankenapp Keine Kommentare

Florenz – Palazzo del Podestà

Diese Postkarte befindet sich im Bestand der Diakartei des Diaarchivs, im Kasten Nr. 175 mit dem Thema „Architektur Profan bis 1800“. Wie viele andere Postkarten in der Diakartei stammt auch diese aus dem Besitz von Wolfgang Schöne, Professor (Ordinarius) am Seminar ab 1947 bis in die 1970er Jahre. Auf seinen Privatreisen und Exkursionen kaufte er Postkarten, fotografierte und skizzierte selbst. Viele der angekauften Postkarten (diese jedoch nicht) dienten später als Vorlagen für Diapositive, die dann den Vermerk „Foto Besitz Schöne“ trugen. Einige Postkarten sind gelaufen – sie stammen meist von Doktoranden und Studierenden des Seminars – , andere lediglich mit dem Stempel „Bibliothek Wolfgang Schöne“ gekennzeichnet.

Diese Karte des Palazzo del Podestà in Florenz ist etwas Besonderes: sie stammt bereits aus dem Jahr 1925, und wurde von Wolfgang Schönes Vater von einer Reise versendet. Offenbar war das Interesse für die Kunst(geschichte) bei dem damals 15jährigen Wolfgang bereits geweckt, wohl familiär bedingt. Wikipedia hierzu: Wolfgang Schöne war Sohn des Arztes und Hochschullehrers Georg Schöne (1875–1960) und seiner Ehefrau Mary geb. von Seidlitz (1883–1974). Sein Großvater väterlicherseits war Richard Schöne (1840–1922), klassischer Archäologe und von 1880 bis 1905 Direktor der Königlichen Museen zu Berlin, sein Großvater mütterlicherseits Woldemar von Seidlitz, Kunsthistoriker und ab 1884 vortragender Rat in der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen Dresden, eine Funktion, die der des Generaldirektors glich.

 

Bild des Monats: März 2022, aus dem Diaarchiv

04. März 2022 ankenapp Keine Kommentare

Straßburger Münster

Den Monat März soll dieses prächtige Dia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) aus dem Verlag Dr. Franz Stoedtner einleiten. Wie bis in die 1940er Jahre bei Stoedtner (und anderen) üblich, ist die Diaplatte sepiagetönt. Das Foto bietet eine wundervolle Momentaufnahme mit den beiden offenbar zufällig vor die Kamera geratenen Personen.

Es gehört zu den ältesten Objekten in der Sammlung des Hamburger Seminars und gelangte mit der Übernahme der Dias aus dem „Allgemeinen Vorlesungswesen“ zur Gründungszeit der Universität in den Bestand. Unten ist noch das Etikett dieser Lehrmittelsammlung zu sehen. Interessanterweise trägt das Dia kein Seminaretikett mit Inventarnummer – es ist vermutlich abgefallen und befand sich über dem „Vorlesungswesen“-Aufkleber, wie dortige Leimreste vermuten lassen. Ein weiteres im Bestand befindliches Dia aus dem „Vorlesungswesen“ mit Straßburger Motiv, ebenfalls von Stoedtner, trägt die Inventarnummer 332.

Ein Blick in das älteste Inventarbuch offenbart nun an der entsprechenden Stelle unter der Inventarnummer 335 tatsächlich das „Straßburger Münster, Südseite“ mit der vorigen Nummer 9119 (Inventarbuch 1, S. 20 u. 21)

Zwei Fotoobjekt – Familien

16. Februar 2022 ankenapp Keine Kommentare

Hier sehen Sie zwei für den Bestand des Bildarchivs typische Fotoobjekt-Familien.

Als erstes ein Ausschnitt der Westfassade des Straßburger Münsters, dessen ursprünglicher Fotograf in diesem Zusammenhang unbekannt ist. Am Hamburger Seminar wurde nach der Publikation von Weigert/Hamann „Das Straßburger Münster und seine Bildwerke“ von 1928 Anfang der 1950er Jahre ein Dia angefertigt (li oben, Originalgröße 10 x 8,5 cm)). Es bekam die Inventarnummer 23703. Rechts daneben die zugehörige Karteikarte mit dem Abzug.  Einige Jahre später stellte man offenbar fest, dass das Dia den Anforderungen nicht genügte, und man fertigte ein neues an, diesmal nach der Publikation von Bauch von 1941. Auch diese Publikation nutzte die bereits 1928 verwendete Fotovorlage. Das zu dieser Karteikarte gehörige Dia mit der Inventarnummer 96431 ist allerdings nicht mehr an seinem Platz im entsprechenden Kasten.

Die zweite Familie zeigt die Neuwerkskirche in Goslar: die Fotoquelle rechts aus unserem Fotoarchiv, was auf Dia und Karteikarte mit Foto: H/Sem. gekennzeichnet ist. Das Foto hat die Inventarnummer 519, und trägt auf der Rückseite der Pappe den Seminarstempel Version 5a „Hamburg 1, Kunstgeschichtliches Seminar, Kunsthalle, Fernspr. 32 63 23“ vom Anfang der 1950er Jahre, sowie auf dem Foto den älteren Seminarstempel Version 3 „Kunsthistorisches Seminar der Hansischen Universität“ aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. Es wurde also in diesem Zeitraum erworben und Anfang der 1950er Jahre auf die Pappe montiert. Daneben liegen das von dem Foto angefertigte Dia und seine Karteikarte mit dem Abzug, versehen mit der Inventarnummer 69342.

Nicht von jedem Foto im Fotoarchiv wurde ein Dia angefertigt, beide Bestände ergänzen sich. Auch im Fall der Neuwerkkirche sind Großdia- und Fotobestand nicht komplett identisch. Bei unseren Kleinbilddias findet sich kein Exemplar mit der Neuwerkkirche.

Bild des Monats: Januar 2022, aus dem Diaarchiv

06. Januar 2022 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Großbilddia (Originalgröße 10 x 8,5 cm) macht die Diskussion um die Zuschreibung dieses Gemäldes deutlich. Ursprünglich war die „Genuesische Aristokratin“ unter Rubens eingeordnet, wenn auch das Fragezeichen zeigt, dass es Zweifel gab, und Pourbus als Künstler infrage kam. Später erfolgte hier (und auf anderen Dias des Kastens) der Vermerk von anderer Hand „nicht von Rubens“. In diesen Fällen musste das Dia natürlich umsortiert werden: aus dem entsprechenden Kasten von Rubens zu Pourbus, Kasten P 62, wo es sich heute noch befindet.

Das Dia beweist weiterhin, wie lange alte Publikationen als Vorlage benutzt wurden: diesmal ein Jahrbuch von 1929, für ein Ende der 1960er Jahre entstandenes Dia.

Bild des Monats: Dezember 2021, aus dem Diaarchiv

09. Dezember 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Kleinbilddia (Originalgröße 5x5cm) zeigt ein Glasfenster des Künstlers F. Léger in der Kirche Sacre-Coeur in Audincourt. Das Foto wurde mit zahlreichen anderen am 26.9. 1956 aufgenommen und ist ein Beweis für den hervorragenden Erhaltungszustand eines Farb-Kleinbilddias, das auf gutem Filmmaterial aufgenommen und ordnungsgemäß dunkel gelagert wurde.

Rolf Scheibner, Künstler und Fotograf, fotografierte im Auftrag des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg Glasfenster zahlreicher Kirchen und Anderes, wenn Farbe dringend benötigt wurde. Die Fotostelle der Universität konnte damals noch keine Farbdias herstellen.

Bild des Monats: November 2021, aus dem Diaarchiv

05. November 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Objekt mit Fotografien der Demeterkatakombe in Kertsch ist eines unserer ältesten Kleinbilddias aus den 1950er Jahren. Vielleicht ist es über das archäologische Seminar zu uns gekommen, vielleicht aus einer privaten Schenkung – entsprechende Seminaretiketten oder Inventarnummern fehlen jedenfalls. Noch zahlreiche weitere Exemplare mitfrühchristlichen und osteuropäischen Motiven in ähnlicher Aufmachung befinden sich im Bestand des Diaarchivs.

Da das Dia nicht geöffnet wurde (alle Klebestreifen sitzen fest, es besteht kein Bedarf) kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob es sich um eine belichtete Glasplatte oder ein 35mm-Filmdia handelt. Störend empfand der Benutzer offenbar die nach Verwendung der Standardmaske noch sichtbaren weißen Ränder ringsum, und zwischen oberem und unterem Bildfeld. Diese wurden mit winzig klein geschnittenen U-Form-Klebestreifen AUF dem Deckglas abgedeckt. Eine Praxis, die bei ungenau abgeklebten Großdias ebenfalls manchmal vorkam, wenn die Abklebungen UNTER dem Deckglas nicht vollkommen genug waren oder irgendein Bildbereich abgedeckt werden sollte. Aber es ist bisher das einzige Kleinbilddia mit diesem Feature.

Ein Dia und seine Geschichte nachverfolgen

27. Oktober 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Großdia (Originalmaße 8,5 x 10 cm) zeigt das Portal der Kathedrale Saint Trophime in Arles, Südfrankreich. Der Heilige Trophimus, einer der Gallierapostel, sorgte lange Zeit für enormes Prestige der Stadt und seines Erzbischofs als Patron, ist heute jedoch so gut wie vergessen. Die Kathedrale ist ein Schmuckstück der Romanik.

Auf den ersten Blick verrät das Dia seinen Hersteller nicht, da das entsprechende Etikett überklebt wurde. Aufgrund der Sepiatönung und der Herstellernummer 45570 oben (rechts) kann angenommen werden, dass es sich um E.A. Seemann oder auch Franz Stoedtner handelt. Das Dia trägt die Inventarnummer 2070, muss also in den 1920er Jahren bereits in den Bestand der Sammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars gekommen sein.

Die glücklicherweise erhaltenen Archivalien des Seminars geben weiteren Aufschluss:

Dieses Schreiben (Vorder- und Rückseite), richtete Erwin Panofsky – damaliger Professor für Kunstgeschichte an der neu gegründeten Hamburger Universität – am 9. Mai 1923 an Franz Stoedtner persönlich. Vorausgegangen war offensichtlich die Durchsicht des Stoedtner-Kataloges zur französischen Kunst, aus dem nun entsprechende Nummern ausgewählt werden. Die Herstellernummer 45570 findet sich oben auf der zweiten Seite. Bestellt werden nicht Dias, sondern Fotos, die Panofsky offenbar für sein Buch „Die deutsche Plastik des 11. bis 13. Jahrhunderts“, erschienen 1924 bei Kurt Wolff in München, benötigte. Dort allerdings fand das Portal NICHT Verwendung, sondern der Kreuzgangpfeiler mit der Skulptur des Heiligen Trophimus (Textband, Tafel V). Auch entsprechende Fotos der Firma Stoedtner finden sich nicht im Fotoarchiv des Seminars. Sie wurden also vermutlich nicht in den Bestand eingegliedert. Das erklärt die in den 1950er Jahren getätigte Beschaffung von Fotografien von Foto Marburg, u. a. auch von der Kathedrale St. Trophime.

Unser Dia mit der Inventarnummer 2070 wurde laut Inventarbuch mit einer ganzen Reihe weiterer Exemplare zum Thema „französische Sakralbaukunst“ angeschafft, die in den Rubriken „Plastik“ und „Architektur“ eingereiht wurden (Inventarnummern 1866-2143). Es diente mit seinen Gefährten offenbar der Vorlesung Panofskys zur französischen Gotik, gehalten 1926. Die Dias hierfür waren im Mai 1925 bei Stoedtner bestellt worden.

Seite 3 von 20