Dieses Großglasdia (Originalgröße 10×8,5 cm) stammt aus dem Archäologischen Seminar der Universität Hamburg. Es zeigt das altgriechische Grabrelief der Hegeso aus dem 5. Jhd. v. Chr. in situ und trägt die Inventarnummer 7863. Im zugehörigen Inventarbuch der Archäologen findet sich… Weiterlesen →
Diese Fotografie (Originalgröße 24 x 17 cm) aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars stammt aus dem Nachlass des Kölner Kunsthistorikers und Spezialisten normannischer Architektur Wolfgang Krönig. Drei Archivboxen mit losen Fotografien zu diversen Themen der mittelalterlichen Kunst machen den hier… Weiterlesen →
Dieses Großglasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) mit einer in Auxerre gefundenen archaischen Statuette trägt die Inventarnummer 1 (Etikett oben)! Doch es ist nicht die „Nummer Eins“ des Kunstgeschichtlichen Seminars, sondern des Archäologischen Seminars der Universität Hamburg. Angefertigt wurde es… Weiterlesen →
Dieses Fotoobjekt (Größe der Fotografie 13 x 18 cm) zeigt die – nie fertig gestellte – Kirche St. Walpurga in Oudenaarde. Die Architektur des Gotteshauses wird jedoch visuell buchstäblich übertüncht durch das riesige Werbeplakat von Philips. Hatte die Firma die… Weiterlesen →
Dieses Fotoobjekt (Fotogröße 13 x 15) trägt eine Fotografie aus dem Bestand von „Foto Marburg“, wie die Nummer unten rechts beweist. Die Fotografie kam 1947 mit dem großen Ankauf durch Wolfgang Schöne an das Kunstgeschichtliche Seminar, wurde auf Pappe aufgezogen… Weiterlesen →
Diese beiden Fotoobjekte zeigen, wie Wissen im vordigitalen Zeitalter organisiert und vernetzt wurde. Links ein Großbild-Glasdia (Originalgröße 10 x 8,5 cm), versehen mit seiner Inventarnummer, dem Titel und dem Abbildungsnachweis. Der rote Pfeil zeigte an, in welcher Richtung das Dia… Weiterlesen →
Tizian, Assunta (Himmelfahrt Mariens), Foto-Originalgröße 26 x 20,5 cm. Zwei Kleinbilddias, Außenmaße 5 x 5 cm mit dem selben Motiv und einem Ausschnitt Auf der Trägerpappe dieses Fotoobjekts wurde zum ersten Mal ein Hinweis auf Kleinbilddias im Fotoarchiv entdeckt. Während… Weiterlesen →
Am 5. August 1932 bestellte Erwin Panofsky drei Dias bei der renommierten Lichtbild- und Projektorfirma Liesegang. Die drei Dias, deren Inhalt sich über das Inventarbuch erschließen lässt, sind scheinbar nicht mehr im Bestand. Nr. 12117 war ein Poussin, der wohl… Weiterlesen →
Diese Fotografie (Originalgröße 17 x 13 cm) aus dem Fotoarchiv zeigt das Innere des Lübecker Doms. Die Inventarnummer oben links auf der Pappe informiert uns nach einem Blick ins Inventarbuch, dass das Foto zusammen mit 17 anderen im Juni 1952… Weiterlesen →