Historische Bildarchive

Altes Dia

Bild des Monats

Bild des Monats: Oktober 2017, aus dem Diaarchiv

Dieses Gladia (Originalgröße 8,5×10 cm) zeigt den Umgang mit gekauften Dias und die „Voreinstellungen“, mit denen die großen Diaverlage ihre Kunden belieferten. Wie der Aufkleber zeigt, wurde dieser Fassadenaufriss des Straßburger Münsters von der Berliner Firma Dr. Franz Stoedtner zwischen… Weiterlesen →

Ausstellungen

Mini-Ausstellung neu bestückt

Unsere Vitrine im Flur ist mit neuen Ausstellungsstücken versehen worden, diesmal unter dem Thema „Florenz, das Baptisterium“. Scheinbar ungerührt steht das Bauwerk inmitten der sich ändernden Zeiten, die durch Verkehrsmittel, Mode und städtische Beleuchtung angezeigt sind. Das älteste Foto stammt… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats September: Dia aus dem Archäologischen Seminar

Auf diesem Glasdia (Originalgröße 8,5×10 cm) ist ein Baudenkmal auf dem berühmten Forum Romanum zu sehen. Die Aufnahme ist aus der Publikation „Das Antike Rom“ von L. Curtius and A. Nawrath, die 1944 in erster Auflage erschienen ist, reproduziert. Das… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats Juli 2017: Doppeldia aus dem 1920er Jahren

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5×10 cm) illustriert mit seinen beiden Skulpturen aus dem Regensburger Dom die damalige Praxis der „Doppelprojektion“, die unerlässlich für die Kunstgeschichtliche Methode war. Da am Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminar erst 1948 ein zweiter Großdiaprojektor angeschafft werden konnte, musste… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Objekthintergrund, Material und Beleuchtung

Diese drei Dias, eines aus den 1920er Jahren, die beiden mit dem weißen Papierrahmen aus den späten 1960er Jahren, zeigen das gleiche Motiv: Milon von Krotons Kampf mit einem Löwen von Falconet, Ende des 18. Jahrhunderts. Auf den beiden oberen… Weiterlesen →

Bild des Monats

Objekt des Monats Mai: Aus dem Diaarchiv

„Abgewandertes“ Kleinbilddia mit Ansicht von Mont Vernon Dieses Kleinbilddia (Originalgröße 5 x 5 cm) mit inliegendem Diapositivfilm wurde bei Umsortierarbeiten im Bestand entdeckt. Wann und wie das mit „Eigentum der Regierung der Vereinigten Staaten“ gekennzeichnete Dia ins Hamburger Seminar gelangte,… Weiterlesen →

Ausstellungen

Mini-Ausstellung

Eine kleine Mini-Ausstellung gibt es mit wechselndem Programm ab sofort im Flur des Kunstgeschichtlichen Seminars zu sehen. Präsentiert werden Objekte aus dem Foto- und Diaarchiv. Den Anfang machen zwei Fotos mit interessanter Rückseite, ein Dia-Klebeapparat und eines der ältesten Dias… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Ein Dia aus Jerusalem

Dieses 8,5 x 8,5 cm große Glasdia zeigt ein Detail vom Tempel in Baalbek, einen Löwen auf dem Sims der Ringhalle. Das Dia wurde, wie ein Aufkleber auf der Rückseite zeigt, bei „Photo-Thiele“ in Jerusalem hergestellt!  Eine Vergleichsaufnahme (oder die… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Publikation zur Diasammlung erschienen!

Als Band 11 der Reihe „Laborberichte“, die sich universitären Sammlungen widmet, ist nun die Geschichte der Diasammlung des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars erschienen! Im Inneren warten nicht nur Text, sondern auch zahlreiche farbige Abbildungen von Dias und Archivalien auf ihre Entdeckung…. Weiterlesen →

Neuigkeiten

Nummer 2

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) trägt die Nummer „2“ im Inventarbuch! Es handelt sich um ein von Vivarini geschaffenes Altargemälde, das sich in Venedig befindet. Das auf Französisch beschriftete Dia wurde von der Firma Braun, Clement & C…. Weiterlesen →