Dieses Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße des Fotos 14 x 10,5 cm) ist in mehrerer Hinsicht interessant. Das Foto des Georgenchors des Bamberger Doms befindet sich auf einer Kunstpostkarte der Reihe „Kunst der Welt“ aus dem Bärenreiterverlag… Weiterlesen →
Diese drei Bilder zeigen das Grabmal des Gebhard von Querfurt in der Querfurter Schlosskirche. Sie illustrieren die Vernetzung mehrerer Reproduktionen. An erster Stelle steht das Glasdia oben (Originalgröße 8,5 x 10 cm). Es wurde von der Staatlichen Bildstelle Berlin (Signet… Weiterlesen →
Liegen Fotografien lange genug eng zusammen mit anderen (Foto-)pappen, werden durch chemische Prozesse sogenannte Geisterbilder auf der Rückseite des oben liegenden Kartons erzeugt. Dabei handelt es sich ebenfalls um Positivbilder. Diese Abdrücke können sammlungsgeschichtlich von großem Interesse werden, da sie… Weiterlesen →
Dieses auf Karton aufgezogene Albuminfoto aus dem Verlag Alinari in Florenz (Originalgröße des Fotos 25,5 x 19,5 cm) aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars zeigt die Himmelfahrt Mariens aus der Bellini-Werkstatt. Das Gemälde befindet sich auf der Insel Murano bei… Weiterlesen →
Kreuzigung, Vorder- und Rückseite Diese auf Albuminpapier abgezogene Fotografie (Originalgröße 24,5×29 cm) aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars zeigt ein Fresko des italienischen Künstlers Antoniazzo Romano mit der Kreuzigung Christi. Das Fresko befindet sich in Rom, in der Kirche Santa… Weiterlesen →
Dieses Foto aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße 25,5 x 19,5 cm, auf Pappe aufgezogen) zeigt ein Fresko des Künstlers Lippo Memmi im Palazzo Nuovo des Podestà von S. Gimignano. Es handelt sich um eine Aufnahme des florentiner Ateliers… Weiterlesen →
Dieses Foto aus dem Fotoarchiv (Originalgröße 26×21 cm) zeigt das sogenannte Krummelsche Haus in Wernigerode. Das Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert imponiert mit seiner geschnitzten Fassade, die allegorische Szenen zeigt. Doch die Auslagen der Bierbrauerei links, des Seilermeisters und des… Weiterlesen →
Diese Fotografie (Originalgröße 20×24,5 cm) aus dem florentiner Atelier Alinari mit der Distributionsnummer 2438 zeigt den Altmarkt von Florenz, ein größtenteils mittelalterliches Ensemble auf den Fundamenten eines alten römischen Forums. Im Mittelalter befand sich hier das jüdische Ghetto. Die Säule… Weiterlesen →