Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Kolberger Dom Innenansicht vor 1945

27. Juli 2021 ankenapp Keine Kommentare

Auf diesem Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv (Originalgröße der Fotografie: 15 x 10,5 cm) ist der Blick ins Innere des Doms von Kołobrzeg (=Kolberg) im heutigen Polen zu sehen, mit seiner reichen Ausmalung, die den Backstein verdeckt, und dem Lettner vor dem Chor.

Das Objekt mit der Inventarnummer 976. Das Foto – es handelt sich eigentlich um eine Postkarte des Deutschen Kunstverlages – wurde vermutlich 1940 gemeinsam mit 2767 anderen Postkarten des Verlages zum Thema Architektur, Plastik und Malerei angekauft. Das gesamte Konvolut kostete 278 Reichsmark.

Die Karte ist auf der Rückseite mit dem Seminarstempel 3 „Kunsthistorisches Seminar der Hansischen Universität“, gültig seit 1938,  bestempelt und mit der Inventarnummer gekennzeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Karte aufgeklebt, der alte Stempel ist dadurch nicht mehr sichtbar. Auf der Rückseite der Pappe zeigt sich nun Seminarstempel Nr. 5a „Hamburg 1, Kunstgeschichtliches Seminar, Kunsthalle, Fernspr. 32 63 23“.

Der Dom wurde 1945 bei der Einnahme der damals deutschen Stadt durch die sowjetischen Truppen schwer beschädigt. Das Gewölbe stürzte ein, die Kirche brannte aus. Bis in die 1970er Jahre wurde die Ruine als Militärmuseum genutzt, erst nach der Rückgabe an die katholische Kirche begann der Wiederaufbau. Das heutige Innere ist backsteinsichtig, die Gewölbe geweisst. Viele Kunstwerke überstanden den Krieg zum Glück durch Auslagerung und sind nun am originalen Platz wieder zu bewundern. Der Lettner fehlt: siehe hier eine heutige Aufnahme aus Wikipedia

 

Bild des Monats – Februar 2021: aus dem Fotoarchiv

11. Februar 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt fungiert gleich in mehrfacher Weise als Bild- und Informationsträger. Auf der Vorderseite findet sich aufgeklebt ein fotografischer Abzug des „Selbstbildnisses“ von Francesco Guardi. Oben rechts ist die Kastennummer zu sehen: 7005.

Als Bildträger wurde ein Kalenderblatt des „Ahnenerbe“-Kalenders von 1942 benutzt, der eine Miniatur aus der Manessischen Handschrift zeigt. Der Stempel verweist in die Nachkriegszeit. 1945 und 1946 wurden keine Fotografien angeschafft, erst 1947 findet sich ein Eintrag im Inventarbuch zu den Nummern „1 bis 13303“.  Wahrscheinlich wurde die Fotografie des Guardi-Selbstbildnisses damals beschafft – eine Inventarnummer fehlt leider. Dass der Wochen-Kalender mit der ungewöhnlichen Wochenaufteilung (Sonnabend – Freitag) sich noch Jahre später am Seminar befand, weist darauf hin, dass er oder zumindest dieses Blatt, eigentlich ebenfalls als Fotoobjekt behandelt worden war und als Sammlungsgegenstand galt. Vielleicht aufgrund der minderwertigen Bildqualität und unter dem Eindruck des Papiermangels entschied man sich in der Nachkriegszeit, das Kalenderblatt als Trägermaterial umzuwidmen. Die Stempel wurden jedoch so angebracht, dass man notfalls auch die Miniatur noch betrachten und benutzen konnnte.

Ein anderes Fotoobjekt mit einem Kalenderblatt des „Ahnenerbes“ wurde hier bereits vorgestellt: https://bildarchiv-kunstgeschichte.blogs.uni-hamburg.de/die-kehrseite-der-medaille/

Ein Fotoobjekt hat viel zu erzählen

13. November 2019 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße des Fotos 14 x 10,5 cm) ist in mehrerer Hinsicht interessant.

Das Foto des Georgenchors des Bamberger Doms befindet sich auf einer Kunstpostkarte der Reihe „Kunst der Welt“ aus dem Bärenreiterverlag und wurde 1942 angekauft, nach der Übernahme des Hamburger Lehrstuhls durch Kurt Wilhelm-Kästner. Zum angekauften Konvolut gehören noch mehrere Hundert weitere Karten, die das Fotoarchiv des Seminars mit neuem, guten Material aufstocken sollten. Für weitere große Ankäufe fehlten dann aber doch bald endgültig die Mittel, bzw. flossen sie in die Diasammlung.

Die Postkarte ist auf der Rückseite mit dem damals gültigen Stempel des Seminars, der einen Reichsadler mit Hakenkreuz zeigt, gestempelt. Wohl in den 1950er Jahren wurde die Karte wie alle anderen Fotos im Archiv auch auf Pappe aufgezogen, so dass der Stempel nicht mehr zu sehen war. Entgegen der übrigen Fotos, die erst nach dem Krieg aufgezogen werden konnten (als Pappe wieder erhältlich war), wurde dieser Fotokarton nicht mit dem neuen Stempel versehen.

Oben Rechts zeigt er die Nummer 5005, die auf die Fotobox verweist, in die die Karte nun eingeordnet wurde. (Unsere großen Fotoboxen aus Pappe wurden ebenfalls erst in den 1950er Jahren angefertigt.) Unten auf der Pappe ist der Hinweis vermerkt, dass es ein Dia mit einer ähnlichen Ansicht gibt. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das Dia mit der Inventarnummer 8293 aus dem Stoedtner-Verlag:

Beide Archive waren waren damit vernetzt. Auch das Foto konnte mit Hilfe eines Epidiaskops im Seminar gezeigt werden, und das Großdia konnte außerhalb des Hörsaals auf Leuchttischen zu Rate gezogen werden.

Publikation „Ohne gute Fotos kann der Kunsthistoriker nicht arbeiten!“

10. Oktober 2018 ankenapp Keine Kommentare

Im September ist im von Foto Marburg herausgegebenen Rundbrief Fotografie der Artikel „Ohne gute Fotos kann der Kunsthistoriker nicht arbeiten. Die Fotografiensammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg“ von Anke Napp erschienen.
Hier wird der Geschichte der Fotothek des Kunstgeschichtlichen Seminars nachgespürt, die 1920 mit Erwin Panofsky ihren Anfang nahm und Widrigkeiten wie knappen Kassen, Lehrstuhlvakanzen, Krieg und Nachkriegszeit zum Trotz beharrlich ausgebaut wurde und heute etwa 60.000 Fotografien beherbergt.

Die „Kehrseite der Medaille“

25. April 2018 ankenapp Keine Kommentare

Der Mangel an passenden Aufziehpappen führte in der Hamburger Fotothek zur Verwendung alter Fahrpläne und Buchdeckel und überhaupt jedes irgendwie halbwegs brauchbaren Papiers. Dieses Relief von Thorwaldsen klebt auf einem braunen Papier, das sich bei näherer Betrachtung als Kalenderblatt entpuppt. Praktischerweise gibt es dort gleich noch ein zweites Kunstwerk anzusehen! Der Kalender stammt aus dem Jahr 1942 und wurde von der Stiftung „Deutsches Ahnenerbe“ herausgegeben. Bereits auf den ersten Blick fällt der benutzte – neugermanische – Monatsname „Neblung“ für November auf. Diese „deutschen“ Monatsbezeichnungen waren bereits 1927 erfunden worden, von den Nationalsozialisten aufgegriffen und sollten möglichst die gebräuchlichen lateinischen Monatsnamen ersetzen. Durchsetzen konnten sich die neuen Bezeichnungen jedoch  nicht.

Zerstörungen des II. Weltkrieges – Sequel

27. April 2017 ankenapp Keine Kommentare

Dom zu Minden

Ebenfalls aus der Fotosammlung von Kurt Wilhelm-Kästner stammen diese Postkarten (Nr. 1.) und Fotos (Nr. 2-4) des Mindener Doms. Das erste Bild entstand in den 1920er oder 1930er Jahren. Bild zwei, das auf den ersten Blick noch eine intakte Kirche zeigt, entstand nach 1945. Sieht man genauer hin, erkennt man, dass nur noch das Westwerk und die Seitenmauern des Langschiffes stehen, Gewölbe und Dach fehlen. Der Dom war am 6. Dez. 1944 und am 28. März 1945 vom Bomben getroffen und zu großen Teilen zerstört worden. Bild Nr. 3 und 4 (Aufnahme: Landesdenkmalamt Westfalen in Münster) zeigt die „Innen“ansicht des früheren Langhauses. Sie entstanden vielleicht Ende der 40er Jahre, denn erste Vorarbeiten für den Wiederaufbau sind schon getroffen. 1957 war der Dom restauriert und neu geweiht.

Wilhelm-Kästner war von 1923-33 Kustos am Folkwang-Museum in Essen, und von 1931-1936 Professor für Kunstgeschichte in Münster. Die Region lag ihm offenbar besonders am Herzen, denn es existiert zahlreiches Bildmaterial aus dem Münsterland und Westfalen in der Sammlung.

 

Zerstörungen des II. Weltkrieges

26. April 2017 ankenapp Keine Kommentare

Hagen, Blick in die Ruine einer evangelischen Kirche

Dülmen, Blick in die Kirchenruine von St. Viktor, zerstört März 1945

Auf diesen beiden Fotos von Kurt Wilhelm-Kästner (Professor am Kunstgeschichtlichen Seminar 1942-1945 und 1950-1966) sehen wir die Schäden, die Bombenangriffe der Alliierten angerichtet hatten. Für den Architekturforscher war dies jedoch nicht nur ein großes Unglück: vielmehr hatte er jetzt die Gelegenheit, von Dach und Putz „befreite“ Bausubstanz eingehend zu untersuchen und zu fotografieren, wofür er zum Teil Sondergenehmigungen einholte.

Publikation zur Diasammlung erschienen!

18. April 2017 ankenapp Keine Kommentare

Als Band 11 der Reihe „Laborberichte“, die sich universitären Sammlungen widmet, ist nun die Geschichte der Diasammlung des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars erschienen! Im Inneren warten nicht nur Text, sondern auch zahlreiche farbige Abbildungen von Dias und Archivalien auf ihre Entdeckung.

Mehr Informationen gibt es auf der Verlagsseite.

Sparsamkeit um 1940, Umweltbewusstsein heute

24. Februar 2017 ankenapp Keine Kommentare

Die Genter Burg in diesem Fotokasten ist natürlich auch ein sehenswerter Anblick, aber amüsanter ist der kleine aufgeklebte Zettel rechts auf dem recycelten Schulheftumschlag, der als Einschlagpapier für die Fotopappen diente. Hier wird detailliert erklärt, wie man sich ordentlich zu waschen habe, um Waschmittel zu sparen. Das ist auch heute noch aktuell – zwar brauchen wir nicht mehr aus Kriegsgründen sparen, aber die Umwelt wird es uns danken!

Aus welchem Grund dieser Zettel wohl um 1940 hier eingeklebt wurde… man darf spekulieren!