Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Bild des Monats: Mai 2021, aus dem Dia-Archiv

04. Mai 2021 ankenapp Keine Kommentare

Wieder einmal eine Skizze von Wolfgang Schöne!

Dieses Großdia (Originalgröße 8,5×10 cm) reproduziert eine Maßskizze von Wolfgang Schöne aus dem Jahr 1964, angefertigt während einer Frankreichexkursion. Dargestellt ist der Querschnitt eines der Langhauspfeiler der Kathedrale von Autun.

Wie alle Skizzen und Zeichnungen ist auch diese genau datiert und signiert (freundlicherweise für alle nachfolgenden Forscher!). Auf diesem Dia findet sich auch der erste Hinweis, dass die Skizzen in irgendeiner Weise katalogisiert und abgeheftet waren, denn es heißt in der Quellenangabe: 1964, Teil 1. Erhalten hat sich nur ein Ordner im Fotoarchiv.

Der rote Pfeil auf dem Rand zeigt übrigens an, dass das Dia mit dieser Seite nach unten in den Projektor geschoben werden musste (also auf dem Kopf), um richtig auf der Leinwand zu erscheinen. Solche Markierungen in Farbe (oft auch Punkte) erleicherten im (Halb-)Dunkel das Hantieren mit den Dias.

Basilika in Trier – Inventarnummern-Verwirrspiel

22. April 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt (Fotogröße 23 x 14 cm)

Inneres der Basilika in Trier, 1955

zeigt die berühmte römische Basilika in Trier – während ihrer Wiederherstellung im Sommer 1955. Aufgenommen wurde das Foto von dem öfters für das Seminar tätigen Fotografen Hewicker. Es trägt die Inventarnummer 14.497. Inventarnummern in diesem Bereich wurden 1950 vergeben. Das Inventarbuch endet 1953 bereits in den 15.000 – Nummern. Rechnungen zeigen, dass 1955 der 17.000er-Bereich erreicht war.

Wie das offenbar im Sommer 1955 aufgenommene Foto an die alte Inventarnummer gelangte, ist nicht klar. Auf der Rückseite trägt das Fotoobjekt den runden Stempel mit der Aufschrift „Kunstgeschichtliches Seminar . Universität Hamburg“

Das 12.000ste Dia ist in der Datenbank!

25. März 2021 ankenapp Keine Kommentare

Hier ist sie, unsere Nummer 12.000! Es handelt sich um ein vom Atelier Franz Rompel in den 1920er Jahren hergestelltes Glasdiapositiv mit der Inventarnummer 486 (links oben zu sehen). Es wurde vom ersten Hamburger Lehrstuhlinhaber, Erwin Panofsky, beschriftet. Zu sehen ist ein Werk aus der Schule Rogiers van der Weydens.

Bild des Monats – Februar 2021: aus dem Fotoarchiv

11. Februar 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt fungiert gleich in mehrfacher Weise als Bild- und Informationsträger. Auf der Vorderseite findet sich aufgeklebt ein fotografischer Abzug des „Selbstbildnisses“ von Francesco Guardi. Oben rechts ist die Kastennummer zu sehen: 7005.

Als Bildträger wurde ein Kalenderblatt des „Ahnenerbe“-Kalenders von 1942 benutzt, der eine Miniatur aus der Manessischen Handschrift zeigt. Der Stempel verweist in die Nachkriegszeit. 1945 und 1946 wurden keine Fotografien angeschafft, erst 1947 findet sich ein Eintrag im Inventarbuch zu den Nummern „1 bis 13303“.  Wahrscheinlich wurde die Fotografie des Guardi-Selbstbildnisses damals beschafft – eine Inventarnummer fehlt leider. Dass der Wochen-Kalender mit der ungewöhnlichen Wochenaufteilung (Sonnabend – Freitag) sich noch Jahre später am Seminar befand, weist darauf hin, dass er oder zumindest dieses Blatt, eigentlich ebenfalls als Fotoobjekt behandelt worden war und als Sammlungsgegenstand galt. Vielleicht aufgrund der minderwertigen Bildqualität und unter dem Eindruck des Papiermangels entschied man sich in der Nachkriegszeit, das Kalenderblatt als Trägermaterial umzuwidmen. Die Stempel wurden jedoch so angebracht, dass man notfalls auch die Miniatur noch betrachten und benutzen konnnte.

Ein anderes Fotoobjekt mit einem Kalenderblatt des „Ahnenerbes“ wurde hier bereits vorgestellt: https://bildarchiv-kunstgeschichte.blogs.uni-hamburg.de/die-kehrseite-der-medaille/

Unsichtbar gemacht

15. Januar 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Großbilddia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) wurde 1930 angefertigt, wie die Inventarnummer hier rechts oben im Bild auf dem Aufkleber, zeigt. Es gehört also zu den ältesten Objekten im Bestand des Diaarchivs des Kunstgeschichtlichen Seminars, die noch unter Erwin Panofsky angefertigt wurden. Es war/ist ein Beispiel der Methodik des Vergleichenden Sehens: Das Dia zeigt(e) eine in Kupferstich ausgeführte Madonna Martin Schongauers im rechten Bildfeld, als Vergleich mit der Dreikönigsszene vom Straubinger Altar. Im aufgefundenen Zustand wurde dies lediglich noch durch die Inschrift auf dem Rand des Dias links angezeigt. Das Vergleichsbild selbst war, offensichtlich erst in sehr moderner Zeit, mit einem weißen Blankoetikettaufkleber abgedeckt worden, der noch keinerlei Vergilbungen oder Auflösungserscheinungen zeigte. Erst bei der Platzierung des Dias auf dem Leuchttisch trat ansatzweise das darunter liegende Vergleichsbild zutage.

Der Grund der Abklebung ist unbekannt. Nach der Dokumentation wurde der Aufkleber entfernt und das Dia somit in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Nach Reinigung der linken Seite wird ein nochmaliges Digitalisat angefertigt werden.

Bild des Monats: Januar 2021 – Canaletto „Markusplatz in Venedig“

04. Januar 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieser Fotodruck aus dem Fotoarchiv (größe 24 x 33,5 cm) mit Canalettos Markusplatz ist eines der ältesten Objekte im Bestand. Es gelangte in den 1920er Jahren aus der „Stiftung Prof. Stettiner“ in den Bestand, wie der Stempel auf der Rückseite ausweist. Damals erhielt der Druck seinen ersten Seminar-Eigentumsstempel („Kunsthistorisches Seminar der Hamburgischen Universität“). Der zweite runde Eigentumsstempel kam in den 1950er Jahren hinzu.

Auf der Vorderseite rechts oben trägt der Fotodruck die Signatur G/J. Inventarnummern wurden damals noch keine vergeben. Rechts unten befindet sich die Nummer der Fotobox: 6989 – Italien / Barock, Künstler Ca-Ci. Offenbar diente der Druck als Abbildungsvorlage, denn unter dem Bild ist prominent ein Reproduktionshinweis vermerkt „Mit Rahmen!“

Ansonsten scheint der Fotodruck für viele Jahre ein trauriges Schicksal gehabt zu haben: die starke Vergilbung und der Knick am rechten Rand zeigen, dass er wohl recht achtlos in einem Regal abgelagert wurde, wo er aus einem Stapel Papiere heraus ragte. Wann er seinen Weg zurück ins Fotoarchiv fand, wo 2020 der kleine Riss rechts oben repariert wurde, ist nicht bekannt.

Berliner Siegessäule von „Heliofilm“

23. November 2020 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Großdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) enthält das Foto der Siegessäule in Berlin. Es handelt sich um eine Momentaufnahme, wie die in Bewegung befindlichen Personen im unteren Bildfeld zeigen. Das Foto ist außerdem leicht unscharf, genügt kunsthistorischen Ansprüchen also eigentlich nicht. Warum es dennoch Eingang in den Bestand fand, lässt die Inventarnummer „29911“ erahnen: Das Dia wurde etwa 1952 erworben, in den Jahren, da von Wolfgang Schöne mit großem Einsatz trotz geringer Mittel der Ausbau der Sammlung betrieben wurde.

Der Aufkleber auf der Rückseite weist als Hersteller die „Wissenschaftliche Gesellschaft für Films(!!!) und Lichtbilder m.b.H. Berlin W 30 aus, auch bekannt als „Heliofilm“. Bisher wurde noch ein weiteres Dia dieses Herstellers im Bestand des Diaarchivs gesichtet. Dieses zeigt die Fagus-Werke von Gropius. >>HIER<<

Bild des Monats: November 2020, aus dem Fotoarchiv

13. November 2020 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Foto aus dem Fotoarchiv stammt aus dem Nachlass von Kurt Wilhelm-Kästner. Es zeigt ein altes Haus in Einbeck und wurde mit großer Wahrscheinlichkeit von Wilhelm-Kästner selbst aufgenommen. Das Auto, hier im Anschnitt zu sehen, taucht auch auf anderen seiner Fotografien auf und ist vermutlich sein eigener Wagen. Für die Momentaufnahme beim Warten an der Kreuzung sprechen auch der Anschnitt des Hauses und die Personen, die deutlich nicht inszeniert sind, wohl aber auf den Fotografen aufmerksam werden.

Virtueller Besuch des Dia- und Fotoarchivs 2020

09. November 2020 ankenapp Keine Kommentare

Bild des Monats: September 2020: Aus dem Fotoarchiv

02. September 2020 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt (Originalgröße ohne Pappe 39 x 29,5 cm) zeigt den alten Eingang zur berühmten Abtei La Charité-sur-Loire, komplett mit Pfarrer auf der Treppe, wohl kurz vor 1900. Die Abtei war im 16. Jahrhundert teilweise einem Feuer zum Opfer gefallen, woraufhin die Kirche drastisch verkleinert wurde. Der neue Eingang ist durch das alte Portal sichtbar. In der Französischen Revolution wurde das Gebäude zur Errichtung von Wohnungen freigegeben,und auch zwischen die Strebepfeiler lagerten sich Häuser – wie auf dem Foto gut zu sehen.

Heute sind die Anbauten zwischen den Strebepfeilern entfernt, noch immer gibt es aber 5 Wohnungen im Innenbereich. Hier ist ein neueres Foto aus ähnlicher Perspektive zu sehen.

Das Fotoobjekt gehört zu den ältesten Stücken der Sammlung des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars und wurde Anfang der 1920er Jahre beschafft. Auf der Rückseite trägt es zwei Stempel,

Seminarstempel Version 1 „Kunsthistorisches Seminar der Hamburgischen Universität“ und Seminarstempel Version 3 „Kunsthistorisches Seminar der Hansischen Universität“, der seit 1938 in Gebrauch befindliche.

Seite 4 von 13