Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Bild des Monats: August 2020, aus dem Dia-Archiv „Herr ohne Oberleib“

19. August 2020 ankenapp Keine Kommentare

Turm der römischenStadtbefestigung in Köln

Dieses Großglasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) stammt aus dem Archäologischen Seminar der Universität Hamburg, wo es die oben auf grünen Etikett sichtbare Inventarnummer 2663 erhielt. Angefertigt wurde es von der Firma Dr. Franz Stoedtner, wie die Adresse zeigt, Anfang der 1920er Jahre.
Neben dem römischen Stadtturm fällt rechter Hand ein Beinpaar ins Auge … aber der suchende Betrachter kann den Rest der Person nicht entdecken. Hier hat eine unvollständige Retusche keine aus zeitgenössischen Varietés bekannte „Dame ohne Unterleib“ geschaffen – wohl aber einen „Herrn ohne Oberleib“

Das Dia gelangte in den 1960er Jahren mit dem Bestand des Archäologischen Seminars an das Kunstgeschichtliche Seminar, wo sich bereits weiter Dias des Römerturms befanden, jedoch nicht dieselbe oder eine andere Aufnahme von Stoedtner.

Bild des Monats Juli: aus dem Fotoarchiv.Maschinen in der Kirche

17. Juli 2020 ankenapp Keine Kommentare

St-Martin-des-Champs Innenraum mit Ausstellungsstücken

Diese beiden Fotoobjekte zeigen den Innenraum der alten Cluniazenserkirche St-Martin-des-Champs in Paris, seit der Französischen Revolution und der Aufhebung des Klosters Ausstellungsraum des Musée des arts et métiers. Das erste Fotoobjekt ist nur die linke Seite einer Pappe mit zwei Aufnahmen des Innenraums. Es kam in den 1920er Jahren an das Seminar und trägt auf der Rückseite den runden Stempel mit Hamburgwappen und der Umschrift „Kunstgeschichtliches Seminar der Hamburgischen Universität“. Das zweite Fotoobjekt stammt aus dem Reservoir von Foto Marburg (Nummer unten rechts) und wurde in den 1950er Jahren in den Bestand eingegliedert.

Auf beiden Aufnahmen sind gut die technischen Geräte zu sehen. Im Kirchenraum erinnern sie an die antiklerikale Kunst des frühen sowjetischen Konstruktivisten Wladimir Krinski – hier eines der Werke, abgebildet in einem antisowjetischen Bildband des Jahres 1929:

Bild des Monats – Mai 2020, aus dem Fotoarchiv: „Schwarzer Rand“

05. Mai 2020 ankenapp Keine Kommentare

Diese rätselhafte Pappe fiel uns im Fotoarchiv vor einiger Zeit in die Hände. Das Merkwürdigste: sie enthielt kein Foto, ja nicht einmal die Leimspuren, die das einstige Vorhandensein eines solchen angezeigt hätten. Lediglich ein halber schwarzer Rahmen und der Vermerk „Schwarzer Rand = Foto soweit beschnitten“, zwei Stempel des Kunstgeschichtlichen Seminars aus den 1950er/1960er Jahren und die Nummer der Fotobox 6998 waren zu sehen. Allerdings gab es keine Box 6998 (die Pappe hatte in einer völlig anderen gelegen), und auch sonst blieb die leere Pappe ein Rätsel.
Eine Untersuchung der „nächstliegenden“ Box 6995 brachte schließlich zutage, dass sich hier auch ein großes Konvolut „6998“ befand. Hier wurde nun auch die Frage nach der leeren Pappe beantwortet:

Dieses Fotoobjekt (Pappengröße 21 x 29,5 cm) trägt zwei Fotografien, wie die Unterschrift mitteilt, abfotografiert aus dem Katalog einer Ausstellung in Bologna 1956. Beide Fotografien sind von einem unterschiedlich großen, schwarzen Bleistiftrand teil-umrahmt. Der Grund (=Fotobeschnitt) erschließt sich erst mit der rätselhaften leeren Fotopappe, die offenbar als „Legende“ zu diesem Konvolut gehörte und in einen anderen Kasten verlegt wurde.

Drucktechnik und Fotografie

25. April 2020 ankenapp Keine Kommentare

Diese drei Großdias (Originalgröße 8,5 x 10 cm) zeigen das Innere der Kirche von Les-Aix-d’Angillon. Alle drei Dias stammen aus den 1960er Jahren, wobei das erste mit Inventarnummer 94061 das Älteste ist. Bei den beiden ersten sind die Bilder aus Büchern abfotografiert, und es handelt sich beide male um das selbe Ursprungsfoto: auf Dia 1 aus einer Zeitschriften-Publikation von 1931, auf Dia 2 in leicht besserer Qualität aus einer Monographie von 1932. Das letzte Dia mit fast dem gleichen Blickwinkel ist aus einer Originalfotografie entstanden, die ein Doktorand am Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminar mit eigener Kamera angefertigt hatte.

Die drei Exemplare zeigen, wie die schlechte Druckqualität die Originalfotos beeinflusste. Dennoch gab es bis zur Aufnahme von Christian Tümpel offenbar kein anderes Bildmaterial, auf das zurück gegriffen werden konnte. Noch Mitte der 1960er Jahre musste man sich mit schlechten, dreissig Jahre alten Bildern aus Druckwerken begnügen, auf denen die Tiefenwerte und Graustufen so gut wie abhanden gekommen sind und die ein Raster überzieht – was bei der Projektion enorm auffiel.

Bild des Monats: April 2020, aus dem Fotoarchiv

09. April 2020 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt (Originalgröße der Pappe 29,5 x 21 cm, Foto: 13 x 18 cm) aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars zeigt den Innenraum der Mitte des 17. Jahrhunderts Dreifaltigkeitskirche in Hamburg Harburg. Gut zu erkennen sind die Emporen mit den Bildtafeln und der barocke Altar mit der Kreuzigung.

Das Foto stammt aus der Landesbildstelle Hansa in Hamburg, wie die Aufschrift unten rechts zeigt.  Dieses und 5 weitere Fotos wurden im Juli oder August 1944 von Dr. Leni Münscher erworben (Inventarnummer links oben sowie Haushaltsbuch 1944), nur etwa drei Monate vor der Zerstörung der Kirche bei einem Bombenangriff. Frau Münscher leitete damals in Abwesenheit des Lehrstuhlinhabers Wilhelm-Kästner das Seminar, führte Vorlesungen, Seminare und Exkursionen durch.

Diese Fotos sind die letzten Zeugnisse der noch intakten Dreifaltigkeitskirche. Die Originalnegative der Landesbildstelle Hansa wurden 2004 an das Hamburger Denkmalschutzamt gegeben und kamen 2015 an das Hamburger Staatsarchiv. Ob sich dort die Vorlagen für diese Fotos befinden, konnte noch nicht verifiziert werden, da der Bestand nicht digitalisiert ist.

Bild des Monats: Februar 2020 aus dem Fotoarchiv

07. Februar 2020 ankenapp Keine Kommentare

Aakirkeby, Aakirke, Taufstein

Taufstein

Diese Fotografie (Originalgrüße 9×12 cm) stammt aus der Sammlung „Karl-Otto Wolff“ am Kunstgeschichtlichen Seminar. Die tausende Fotos umfassende Sammlung, deren Hauptbestand zwischen 1975 und 1990 entstand, zeichnet sich durch eine akribische Dokumentierung von Details aus.  Zahlreiche Orte wurden in den Jahren mehrfach besucht und die Fotos geben Nachricht von Restaurierungsarbeiten, Verfall und sonstigen Veränderungen – besonders zu merken im Sammlungsteil „DDR/ehemalige DDR“.

Das hier vorgestellte Foto entstand 1979 in Aakirkeby in Dänemark und zeigt das Dekor am Taufstein der alten Kirche, der in neun weiteren Fotos in der Sammlung vertreten ist.

 

Bild des Monats: Dezember 2019, aus dem Fotoarchiv

03. Dezember 2019 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße 20×25,5 cm) ist nicht auf Karton montiert und offenbart seine interessante Rückseite. Es handelt sich um einen Abzug aus dem Alinariatelier, der einen Altaraufsatz mit Madonna und Heiligen aus der Schule des Fra Bartolommeo in Florenz zeigt. Das Foto wurde stark retuschiert (hier auf dem Digitalisat sind nicht alle Retuschierungen erkennbar, sehr gut aber jene links und rechts und oberhalb der Architravstruktur. Die Anweisungen, wo, was und wie zu retuschieren ist, befinden sich auf der Rückseite: „Flecken dämpfen, Kapitalrest abdecken, Schnüre entfernen“ ist dort an den entsprechenden Stellen zu lesen. Das Foto muss gegen das Licht gehalten werden, um die Anweisungen genau zuordnen zu können. Wer die Hinweise geschrieben und das Foto letztlich in einer Publikation verwendet hat, bleibt zu erforschen.

Hier ist das Original zu sehen, fotografiert zwischen 1910 und 1930 (Quelle mit weiteren Informationen)

Auf modernen Fotografien steht der Altaraufsatz deutlich tiefer, da die Mensa fehlt. Der Grund liegt in der Profanierung der Kapelle im Jahr 1950 und die anschließende Umnutzung. Ab 1996 begannen Restaurierungsarbeiten. Heute ist das Oratorium ein Museum. Zur Zeit der Aufnahme wurde der Raum noch kirchlich genutzt, wie auch die Lampen links und rechts im unteren Bereich zeigen.

Schattenbild mit Forschungsdiskussion

27. November 2019 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße 24,5×19,5 cm) zeigt eine Verkündigung im Dom von Volterra. Der aus einem unbekannten Atelier stammende Albuminabzug ist auf Karton aufgezogen. Während der Künstler hier noch als „unbekannt“ verzeichnet ist, wurde von den späteren Benutzern des Fotoobjekts „Albertinelli“ zunächst auf das Foto, und schließlich „Mariotto Albertinelli“ auf den Karton geschrieben. Die links und rechts über dem Bild stehenden Ziffern sind nicht zuzuordnen. Rechts oben in der Ecke steht die Nummer der Fotobox: 6780 (Malerei Italien, 16. Jhd., A-B) und die Signatur J/G.

Unten rechts auf dem Karton fordert der Hinweis „wenden!“ auf, das Fotoobjekt auf die Rückseite zu drehen. Dort finden wir drei Stempel des Kunstgeschichtlichen Seminars, die nach einander in Gebrauch waren: der älteste längsovale „Kunsthistorisches Seminar der Hamburgischen Universität“, der seit der Umbenennung der Universität 1935 übliche „Kunsthistorisches Seminar der Hansischen Universität“ (2 mal) und schließlich mittig den ab den 1950er Jahren benutzten runden „Kunstgeschichtliches Seminar. Universität Hamburg“.

Dahinter wird der doppelte Abdruck des darunter liegenden Fotoobjekts sichtbar: eine in Florenz befindliche Verkündigung aus dem Atelier Anderson, Rom. Die betreffende Fotografie befindet sich heute nicht mehr hinter Albertinelli. Der Abdruck verweist also auf einen früheren Sammlungszusammenhang, der durch Umsortierung oder Aussortierung zerstört wurde. Eine längere Forschungsdiskussion mit Hinweisen auf Vergleichswerke zieht sich über die Rückseite des Kartons und den Abdruck. Die Lage der Stempel legt nahe, dass die Schrift vor Anbringung der zwei Stempel „Hansische Universität“, auf jeden Fall aber vor dem Rundstempel der 1950er Jahre verfasst wurde. Es handelt sich jedoch  nicht um einen Autograph von Panofsky oder Wilhelm-Kästner.

Ein Fotoobjekt hat viel zu erzählen

13. November 2019 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße des Fotos 14 x 10,5 cm) ist in mehrerer Hinsicht interessant.

Das Foto des Georgenchors des Bamberger Doms befindet sich auf einer Kunstpostkarte der Reihe „Kunst der Welt“ aus dem Bärenreiterverlag und wurde 1942 angekauft, nach der Übernahme des Hamburger Lehrstuhls durch Kurt Wilhelm-Kästner. Zum angekauften Konvolut gehören noch mehrere Hundert weitere Karten, die das Fotoarchiv des Seminars mit neuem, guten Material aufstocken sollten. Für weitere große Ankäufe fehlten dann aber doch bald endgültig die Mittel, bzw. flossen sie in die Diasammlung.

Die Postkarte ist auf der Rückseite mit dem damals gültigen Stempel des Seminars, der einen Reichsadler mit Hakenkreuz zeigt, gestempelt. Wohl in den 1950er Jahren wurde die Karte wie alle anderen Fotos im Archiv auch auf Pappe aufgezogen, so dass der Stempel nicht mehr zu sehen war. Entgegen der übrigen Fotos, die erst nach dem Krieg aufgezogen werden konnten (als Pappe wieder erhältlich war), wurde dieser Fotokarton nicht mit dem neuen Stempel versehen.

Oben Rechts zeigt er die Nummer 5005, die auf die Fotobox verweist, in die die Karte nun eingeordnet wurde. (Unsere großen Fotoboxen aus Pappe wurden ebenfalls erst in den 1950er Jahren angefertigt.) Unten auf der Pappe ist der Hinweis vermerkt, dass es ein Dia mit einer ähnlichen Ansicht gibt. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das Dia mit der Inventarnummer 8293 aus dem Stoedtner-Verlag:

Beide Archive waren waren damit vernetzt. Auch das Foto konnte mit Hilfe eines Epidiaskops im Seminar gezeigt werden, und das Großdia konnte außerhalb des Hörsaals auf Leuchttischen zu Rate gezogen werden.

Bild des Monats Oktober 2019: aus dem Dia-Archiv

04. Oktober 2019 ankenapp Keine Kommentare

Bible historiale

Dieses Dia (Originalgröße 8,5×10 cm) reproduziert eine Abbildung eines Aufsatzes, der im Warburg Journal 1938/39 erschien. Wiedergegeben ist eine französische Handschrift aus der Nationalbibliothek: im oberen Feld eine Trinitätsdarstellung mit drei Personen, wobei Gottvater in der Mitte die Seele Adams in Händen hält. Im unteren Abschnitt der Miniatur sehen wir das gleichzeitige „irdische“ Geschehen: Adam liegt – noch nicht lebendig – in einem von Weidenzaun abgetrennten, eher kärglichen Garten Eden.

Der Inventarnummer nach zu urteilen (rechts oben, Nr. 28284) enstand das Dia um 1948. Der Eigentumsaufkleber trägt den seit 1945 üblichen Seminartitel „Kunstgeschichtliches Seminar Hamburg“. Interessant ist das Dia wegen der ebenfalls verzeichneten Negativnummer: Neg. 18050. rechts mittig auf dem Eigentumsaufkleber. Bisher gab es nur wenige Fälle, auf denen die Negativnummer vermerkt ist. Der Grund ist nicht bekannt.

Die Negativsammlung, für die einst ein eigener Schrank angeschafft worden war, hat sich nicht erhalten.

Seite 5 von 13