Historische Bildarchive

Glasdiapositiv

Neuigkeiten

Publikation zur Diasammlung erschienen!

Als Band 11 der Reihe „Laborberichte“, die sich universitären Sammlungen widmet, ist nun die Geschichte der Diasammlung des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars erschienen! Im Inneren warten nicht nur Text, sondern auch zahlreiche farbige Abbildungen von Dias und Archivalien auf ihre Entdeckung…. Weiterlesen →

Neuigkeiten

Nummer 2

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) trägt die Nummer „2“ im Inventarbuch! Es handelt sich um ein von Vivarini geschaffenes Altargemälde, das sich in Venedig befindet. Das auf Französisch beschriftete Dia wurde von der Firma Braun, Clement & C…. Weiterlesen →

Neuigkeiten

Handkoloration eines s/w-Dias

Dieses 8,5×10 cm große Lichtbild stammt NICHT aus dem ursprünglichen Bestand der Diathek, sondern ist eine Leihgabe. Es gehört zu einer Reihe von Ansichten von Kunst und Kultur rings um den Rhein etwa aus der Zeit von 1915. Im –… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats aus dem Diaarchiv: April

Großbild-Dia mit Dürerzeichnung Dieses Dia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) trägt eine Zeichnung Albrecht Dürers mit dem Titel „Das Frauenbad“. Der ovale ‚Marmeladenglasaufkleber‘ gibt ein „Z“ für Zeichnung an, sowie den Entstehungszeitraum: 1494-1500. Das Original befindet sich in der Bremer… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Die Macht der Farbe

Diese beiden Glasplattendias zeigen das selbe Motiv: den Empfangsraum in der Casa dei Cervi in Herculaneum. Sie stammen aus der selben Vorlage: dem 1932 erschienenen Buch „Ercolano“ von Amedeo Maiuri. Das Dia links ist von der Farbtafel schwarz-weiß abfotografiert und… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats. März: Dia-Klebegerät

Bis zur Erfindung der Plaste-Wechselrähmchen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mussten Dias per Hand geklebt werden. Entweder die Diapositiv-Glasplatte mit dem Deckglas zusammen, oder (ab Ende der 1930er Jahre) der Diapositivfilm-Abschnitt zwischen zwei kleine Glasscheiben. Hierfür standen vorgefertigte… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Bernwardsäule in Hildesheim – Foto von vor 1893

Auf diesem alten Dia der Firma Franz Stoedtner, Berlin (Originalgröße 8,5 x 10 cm) sehen wir die berühmte Bernwardsäule, gefertigt um 1020. Sie besteht aus Bronze und ist mit Szenen des Lebens Christi verziehrt. Ursprünglich befand sie sich in St…. Weiterlesen →