Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Ausstellung „Licht ins Dunkel!“ in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek 4. April bis 23. Juni

27. Februar 2019 ankenapp Keine Kommentare


Statten Sie Glasbildern aus dem 19. Jahrhundert, von Erwin Panofsky beschrifteten Dias, Projektoren mit Petroleumlampen und Kuriositäten aus der Dia-Popkultur einen Besuch ab!

 

Die Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars im Kontext der Zeit

Die Erfindung der Fotografie eröffnete dem bis dahin auf Glas gemalten Unterhaltungsmedium Dia neue Einsatzmöglichkeiten. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Projektion fotografischer Positivbilder auf Glasplatten oder Zelluloidfilm das gesamte Bildungswesen revolutioniert. Firmen wetteiferten in der Herstellung der besten Lichtbilder und zugehörigen Bildwerfer.
Am Kunstgeschichtlichen Seminar der 2019 gegründeten Hamburger Universität trugen Erwin Panofsky und seine Nachfolger Krisenzeiten zum Trotz die größte kunstgeschichtliche Diasammlung Deutschlands
zusammen. Zusammen mit dem noch erhaltenen Schriftgut eröffnet sich ein lebendiger Blick in die Fachgeschichte.

Die Ausstellung zeigt anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Gründung der Universität Hamburg Glasdiapositive und Fotografien aus den Sammlungen des Kunstgeschichtlichen Seminars sowie Kleinbildprojektoren und weitere Medien aus der Privatsammlung Dia-Versum.

Im Ausstellungsraum im Erdgeschoss,
täglich bis Mitternacht geöffnet, der Eintritt ist frei.

Eröffnung der Ausstellung am 3. April um 18 Uhr. Nähere Informationen zum Program finden Sie hier: Flyer-LichtinsDunkel

Nacht des Wissens 2017 -Review

06. November 2017 ankenapp Keine Kommentare

Nun ist auch diese Nacht des Wissens Geschichte. Ich danke allen fleißigen Aufbau-Helfern und Mit-Betreuern!
Nach den anfänglichen düsteren Vorahnungen, die uns der kleine, mit halb abgerissenen Landkarten etc. dekorierte Raum beschehrte, wurde es doch ein erfolgreicher Abend. Zahlreiche Besucher und auch Kinder fanden zu uns, hörten Erklärungen zur Projektionskunst mit Laterna Magica und den Vortrag „Der Projektor von Erwin Panofsky erzählt“, bestaunten Vorführungen mit der alten Technik und bewunderten die bereit gestellten Klein- und Großbilddias. Besonders unser zu diesem Ereignis „wiederbelebter“ Triplex-Projektor (der besagte von Professor Panofsky) war der Star, auch wenn seine „neue“ Optik vom Flohmarkt etwas schwächelte.

Nacht des Wissens – 4. Nov. 2017

16. Oktober 2017 ankenapp Keine Kommentare

Besuchen Sie das Foto- und Diaarchiv auf der diesjährigen „Nacht des Wissens“! Es wird – wir hoffen – eine Diaschau mit dem originalen Projektor von Erwin Panofsky geben und eine Auswahl der interessantesten und schönsten Glasdias kann bestaunt werden.
Kinder können mit einer alten Laterna Magica und einem Bildbandprojektor erleben, wie ihre Urgroßeltern Märchen aber auch Wissen vermittelt bekamen.

Zeit:

4. November, 17-24 Uhr

Veranstaltungsort:
Edmund-Siemers-Allee 1 OSTFLÜGEL (Asien/Afrikainstitut)
2. Stock
Raum 233

Ein „Auge“ für den Triplex

09. Oktober 2017 ankenapp Keine Kommentare

Unser alter Triplex-Projektor von 1926 hat ein Leih-Objektiv (dank Second-Hand-Laden) erhalten, mit dem er bei öffentlichen Anlässen nun fast vollständig prunken kann. Wir hoffen, mit einem neuen Leuchtmittel und neu verlegter Elektrik das Schmuckstück wieder zum Leben zu erwecken – immerhin ist es der Projektor von Erwin Panofsky!

Triplex Projektor

Der Projektor von Panofsky!

14. Dezember 2016 ankenapp Keine Kommentare

Dieser gewichtige Kamerad namens „Triplex“ ist ein Kombinationsprojektor für Buchvorlagen (konnten auf eine Wippe unter dem Projektor gelegt werden), Postkarten (konnten in ein separates Fach eingeschoben werden) und Großbilddias. Er ist von der Firma Müller-Wetzig in Dresden hergestellt und vom Fotofachgeschäft Max Wagner in Hamburg vertrieben worden. Das erste Gerät dieser Art wurde 1925 hergestellt; wohl nicht viel später wurde „unser“ Triplex angeschafft und diente dem Lehrstuhlinhaber Erwin Panofsky zur Projektion.

Bis in die 1950er Jahre war das Epidiaskop im Einsatz und funktionierte bestens, allerdings stand sein Gewicht dem leider häufig benötigten Transport von der Kunsthalle (Ort des Seminars) und dem Vorlesungsgebäude an der Edmund-Siemers-Allee entgegen. Bei dem zweiten Umzug des Seminars in die heutigen Gebäude gingen leider sein Objektiv und der Overheadspiegel verloren…

Hier ein Bild aus der Werbebroschüre der Firma, wie der Aufbau komplett ausgesehen hat: