Diese rätselhafte Pappe fiel uns im Fotoarchiv vor einiger Zeit in die Hände. Das Merkwürdigste: sie enthielt kein Foto, ja nicht einmal die Leimspuren, die das einstige Vorhandensein eines solchen angezeigt hätten. Lediglich ein halber schwarzer Rahmen und der Vermerk… Weiterlesen →
Dieses Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße 20×25,5 cm) ist nicht auf Karton montiert und offenbart seine interessante Rückseite. Es handelt sich um einen Abzug aus dem Alinariatelier, der einen Altaraufsatz mit Madonna und Heiligen aus der Schule… Weiterlesen →
Dieses Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße des Kartons 34 x 26,5 cm) trägt auf seiner Rückseite einen runden Siegelstempel mit der Aufschrift „Kunsthalle zu Hamburg“. Es wurde wohl als Dublette dem Seminar überlassen. Das Fotoobjekt besticht weniger… Weiterlesen →
Diese Fotografie (Originalgröße 20×24,5 cm) aus dem florentiner Atelier Alinari mit der Distributionsnummer 2438 zeigt den Altmarkt von Florenz, ein größtenteils mittelalterliches Ensemble auf den Fundamenten eines alten römischen Forums. Im Mittelalter befand sich hier das jüdische Ghetto. Die Säule… Weiterlesen →
Im September ist im von Foto Marburg herausgegebenen Rundbrief Fotografie der Artikel „Ohne gute Fotos kann der Kunsthistoriker nicht arbeiten. Die Fotografiensammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg“ von Anke Napp erschienen. Hier wird der Geschichte der Fotothek des Kunstgeschichtlichen… Weiterlesen →
Diese großformatige Fotografie (Originalgröße 27,5 x 38 cm) zeigt das romanische Südportal der Kirche Notre-Dame-du-Port in Clermont-Ferrand (Frankreich). Der Albuminabzug trägt in den unteren Ecken zwei runde Prägestempel, die im Digitalisat nicht zu erkennen sind. Links der Stempel des Ateliers:… Weiterlesen →
Wieder eine recycelte Fotopappe! Diese wunderschöne Aufnahme des Dogenplatzes in Venedig (von der allerdings sicherlich sehr viele existierten, denn Venedig war ein Hauptziel von professionellen Fotografen und Touristen) gehörte der Hamburger Kunsthalle, wie der unten angebrachte keine runde Stempel zeigt…. Weiterlesen →
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten – insbesondere, wenn es nachträgliche Kolorierung betrifft. Spätestens an diesem Exemplar einer Postkarte aus der Sammlung Wilhelm-Kästner im Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars wird deutlich, warum so viele Kunsthistoriker bis in die jüngere Vergangenheit dem… Weiterlesen →
Diese Pappe mit zwei aufgezogenen Fotografien auf Albuminpapier stammt aus der Hamburger Kunsthalle, wie der angebrachte Stempel zeigt. Sie gelangte wohl in den 1920er Jahren in das Seminar (ob als Dublettentausch oder ob sie nach Ausleihe vergessen wurde, ist nicht… Weiterlesen →
Heute fiel mir in der Fotothek dieser Karton mit einer Fotografie des Braunschweiger Domes, gefertigt vom Verlag Dr. F. Stoedtner, in die Hände. Auf der Rückseite fand sich überraschender Weise ein handgezeichneter Entwurf von Heinrich C. Wolbrandt für einen Sockel… Weiterlesen →