So sieht es aus, wenn der Inhalt von nur fünf unserer Kleindiaschränke ausgebreitet wird! In diesem Fall ist es die Abteilung KÜNSTLER (Maler, Grafiker, Architekten und Ähnliches). Jedes blaue Schildchen steht für einen Künstlernamen, die anderen Schilder verweisen auf Gattungen… Weiterlesen →
Zwei unserer Glasdias von der Firma Stoedtner mit Motiven der berühmten Hildesheimer Bernwardsäule waren von Mai bis Anfang August im Dommuseum Hildesheim als Leihgaben zu sehen. Ich danke den Kuratoren für die gelungene Präsentation des schwierigen Materials! Beide Dias lagen… Weiterlesen →
Eine Gelegenheit zum Feiern! In den vergangenen knapp zwei Jahren wurde der Inhalt von hundert Diakästen digitalisiert – über 6000 Großbilddias! Von diesen befinden sich etwa 5700 bereits erschlossen in der Datenbank. Im Laufe der Zeit haben wir unser Know-how… Weiterlesen →
Dieses Kleinbilddia (Originalgröße mit Rahmen 5×5 cm) zeigt das „Marx-Engels-Forum“ in Berlin mit den Statuen der beiden Sozialphilosophen vor der Spiegelglasfassade des „Palastes der Republik“. Es stammt aus einer Schenkung, die dem Kunstgeschichtlichen Seminar zum Aussortieren des Brauchbaren überlassen wurde…. Weiterlesen →
Diese beiden Glasdias (Originalgröße 8,5×10 cm) stammen aus dem Besitz des Archäologischen Seminars der Universität Hamburg und befinden sich seit 1966 im Besitz des Kunstgeschichtlichen Seminars. Die beiden Exemplare zeigen eines der berühmten Reliefs des Athener Parthenons mit der Schlacht… Weiterlesen →
Dieses Dia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) zeigt die räumliche Aufteilung des Kreuzigungsaltars des Meisters von Flémalle. Die Bildträgerplatte wurde in diesem Fall nicht fotografisch belichtet, sondern direkt auf das Glas gezeichnet und anschließend koloriert. Ein Deckglas schützt das kleine… Weiterlesen →
Mit diesem alten Kleinbildfilmdia (Originalgröße 4,5 x 4,5 cm) wünsche ich allen Lesern dieses Blogs ein frohes Osterfest! Das Dia wurde 1944 vom Christophorus-Verlag angekauft und ist eines der ältesten Farbdias des Kunstgeschichtlichen Seminars. Die Inventarisierung erfolgte um 1960, als… Weiterlesen →
Das Bildfeld dieses Kleinbilddias (Original-Aussenmaße 5 x 5 cm) zeigt eine Innenansicht des Kölner Doms, die offensichtlich handkoloriert wurde. Das Dia wurde – wie die Beschriftung „Stoe-Dia“ auf der Maske zeigt – von der Firma Stoedtner angefertigt, von der das… Weiterlesen →