
Großbilddia mit einer Ansicht von Karnak
Großbilddia mit einer Ansicht von Karnak
Hier sehen wir einen der in der Nachkriegszeit von der Buchbinderei Singer handgefertigten Kästen aus dem Fotoarchiv mit seinem Inhalt. Es handelt sich um Nr. 4060 „Plastik Antike. Etruskisch-Römisch. Pompeji“. Neben dem fotohistorisch interessanten Bildmaterial gibt der skurrile kleine Aufkleber auf der Mappe rechts einen Einblick in die Zeitgeschichte. Hier wird nämlich zum Sparen von Energie (Kohle) aufgefordert. Aufkleber samt Mäppchen sind älter als Fotokasten und stammen aus einer Zeit vor 1945. Hier noch einmal richtig herum, zum lesen:
Über die Figur „Kohlenklau“ gab es Comicserien, Spiele und animierte Filme. Wer mehr wissen will, bitte hier schauen!
Unser Inventar (Stand November 2016). Zugegeben, das Layout ist nicht besonders schön. Aber es ist nur eine Notlösung. Es FEHLEN NOCH ca. 680 Kästen aus der Rubrik „Künstler“.
http://www.dia-archiv-kunstgeschichte.uni-hamburg.de/Tabelle1.htm
Das Diaarchiv ist mit einer Vitrine bei der Ausstellung „Von Algen und Kristallen, von Plejaden und Schmetterlingen. Die Wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg“ vertreten. Die Ausstellung befindet sich im Ausstellungsraum der Staatsbibliothek Hamburg und dauert noch bis 8. Januar 2017.
Kleinbild-Dia von 1956
Dieses Dia (Originalgröße 5 x 5 cm) wurde im Fachverlag Rolf Scheibner hergestellt und besteht aus einem in Glas gerahmten Filmstück. Es ist eines der wenigen Beispiele, bei denen die Aufnahme datiert ist, hier sogar auf den Tag genau: 28. 7. 1956. Neben dem Schloss gibt es daher auch 50er-Jahre-Design (Straßenlaterne) und –Mode zu bewundern. Bei seiner Eingliederung in den Bestand des Seminars, zwischen 1956 und 1957, erhielt es die Inventarnummer 70.003.
Beide Archive wurden simultan seit der Gründung des Lehrstuhls 1921 aufgebaut und kontinuierlich bis 2008 durch Anfertigungen, Ankäufe, Übernahmen anderer Institute und Schenkungen im In- und Ausland erweitert. Weitgehend unbeeinträchtigt durch den II. Weltkrieg hat sich so ein bedeutender Schatz für die Wissenschafts- und Fotografiegeschichte erhalten.