Dieses Kleinbilddia (Originalgröße 5 x 5 cm) zeigt ein Fenster des französischen Schlosses von Blois. Ob es sich um ein Film-Dia oder ein Glasplattendia handelt, ist ohne Öffnung des Objektes nicht zu unterscheiden. Auf jeden Fall ist es eines der… Weiterlesen →
Dieses Foto wurde von einem Kleinbilddia einer privaten Schenkung digitalisiert. Zahlreiche weitere Aufnahmen widmen sich vor allem der Sakralarchitektur von Kyiv und Odessa. Die Reise, auf der die Fotos entstanden, fand 2007 statt. In unserer immerhin eine halbe Million Kleinbilddias… Weiterlesen →
Diese beiden Fotografien stammen aus dem Foto-Nachlass von Alfred Hentzen, ein zahlreiche Archivschachteln umfassendes Konvolut voller Fotografien (hauptsächlich aus dem Atelier Franz Rompel), Zeitungsausschnitten und sonstiger interessanter ‚bits and pieces‘. Alfred Hentzen leitete von 1955 bis 1969 die Hamburger Kunsthalle…. Weiterlesen →
Dieses Fotoobjekt (Fotogröße 16,5 x 22,5 cm) aus dem Bestand des Fotoarchivs des Kunstgeschichtlichen Seminars wurde mit „Bahn zum Gardasee“ beschriftet, und in der Tat zeigt der zweite dann auch den etwas unauffälligen Dampfzug links unten im Bild. Eine prächtige… Weiterlesen →
Florenz – Palazzo del Podestà Diese Postkarte befindet sich im Bestand der Diakartei des Diaarchivs, im Kasten Nr. 175 mit dem Thema „Architektur Profan bis 1800“. Wie viele andere Postkarten in der Diakartei stammt auch diese aus dem Besitz von… Weiterlesen →
Hier sehen Sie zwei für den Bestand des Bildarchivs typische Fotoobjekt-Familien. Als erstes ein Ausschnitt der Westfassade des Straßburger Münsters, dessen ursprünglicher Fotograf in diesem Zusammenhang unbekannt ist. Am Hamburger Seminar wurde nach der Publikation von Weigert/Hamann „Das Straßburger Münster… Weiterlesen →
Dieses Objekt mit Fotografien der Demeterkatakombe in Kertsch ist eines unserer ältesten Kleinbilddias aus den 1950er Jahren. Vielleicht ist es über das archäologische Seminar zu uns gekommen, vielleicht aus einer privaten Schenkung – entsprechende Seminaretiketten oder Inventarnummern fehlen jedenfalls. Noch… Weiterlesen →
Hier zu sehen ist einer unserer ältesten Kleindiakästen mit seinem Inhalt (dieser ist etwas jünger). Die Kästen waren von ihrer Aufmachung her identisch mit den Großdiakästen – nur eben mit anderen Maßen. Die ersten Kleindias wurden an unserem Seminar 1943… Weiterlesen →
Ungefähr 600 Kleinbilddias aus dem Seminarbestand, darunter zahlreiche Druckgraphik und Daumier wurden dem Diaarchiv zurück gegeben. Darunter kleine Glasbilddias aus den 1960er Jahren. Ergänzt wird der Bestand durch einige Schenkungsdias aus Privataufnahmen. Vielen Dank für die Rückgabe!