Historische Bildarchive

Bild des Monats

Bild des Monats

Bild des Monats September: Dia aus dem Archäologischen Seminar

Auf diesem Glasdia (Originalgröße 8,5×10 cm) ist ein Baudenkmal auf dem berühmten Forum Romanum zu sehen. Die Aufnahme ist aus der Publikation „Das Antike Rom“ von L. Curtius and A. Nawrath, die 1944 in erster Auflage erschienen ist, reproduziert. Das… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats Juli 2017: Doppeldia aus dem 1920er Jahren

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5×10 cm) illustriert mit seinen beiden Skulpturen aus dem Regensburger Dom die damalige Praxis der „Doppelprojektion“, die unerlässlich für die Kunstgeschichtliche Methode war. Da am Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminar erst 1948 ein zweiter Großdiaprojektor angeschafft werden konnte, musste… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats: Juni – aus dem Diaarchiv

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) stammt vom Ende der 1930er Jahre, wie die Inventarnummer zeigt. Das Foto ist jedoch älter: die Mode der Damen im Bild verweist auf eine Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Das Dia gehört zu… Weiterlesen →

Bild des Monats

Objekt des Monats Mai: Aus dem Diaarchiv

„Abgewandertes“ Kleinbilddia mit Ansicht von Mont Vernon Dieses Kleinbilddia (Originalgröße 5 x 5 cm) mit inliegendem Diapositivfilm wurde bei Umsortierarbeiten im Bestand entdeckt. Wann und wie das mit „Eigentum der Regierung der Vereinigten Staaten“ gekennzeichnete Dia ins Hamburger Seminar gelangte,… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats aus dem Diaarchiv: April

Großbild-Dia mit Dürerzeichnung Dieses Dia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) trägt eine Zeichnung Albrecht Dürers mit dem Titel „Das Frauenbad“. Der ovale ‚Marmeladenglasaufkleber‘ gibt ein „Z“ für Zeichnung an, sowie den Entstehungszeitraum: 1494-1500. Das Original befindet sich in der Bremer… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats: März – Fotoarchiv

Dieses Foto stammt aus dem Nachlass des Kunsthistorikers Karl Otto Wolff. Es entstand 1981 und zeigt die damals noch als Ruine verbliebene Frauenkirche in Dresden. Das ebenfalls sehr ruinös aussehende Auto davor ist ein „Saporoshez“ sowjetischer Bauart, im DDR-Slang kurz… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats. März: Dia-Klebegerät

Bis zur Erfindung der Plaste-Wechselrähmchen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mussten Dias per Hand geklebt werden. Entweder die Diapositiv-Glasplatte mit dem Deckglas zusammen, oder (ab Ende der 1930er Jahre) der Diapositivfilm-Abschnitt zwischen zwei kleine Glasscheiben. Hierfür standen vorgefertigte… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats Februar – aus dem Diaarchiv

Dieses Dia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) wurde von den „Optisch-Mechanischen Werkstätten A. Krüss“ in Hamburg hergestellt und besteht aus belichteter Glasplatte und Deckplatte. Es zeigt eine Rembrandtzeichnung: die berühmte Handwaschung des Pontius Pilatus bei der Verurteilung Jesu (Titel links,… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats Januar 2017 – Diaarchiv

Großbilddia Malerei Das Dia, eines der wenigen Malerei-Dias, die die Entsammlungsaktion 1998 überlebt haben, trägt die Fotografie eines Gemäldes von Hubert Robert aus dem 18. Jhd. Dargestellt ist eine Fantasielandschaft mit Ruinen, ein damals beliebtes Sujet. Wie die Inventarnummer anzeigt,… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats Januar 2017 – Fotoarchiv

Hier sehen wir den berühmten, nach Versailler Vorbild gestalteten Latonabrunnen in Herrenchiemsee, und zwar in einer Aufnahme ohne Wasser, die die Konstruktion der Fontänen erkennen lässt. Das auf Pappe mit Goldrand aufgezogene Bild ist mit dem Siegel des Hoffotografen G…. Weiterlesen →