Historische Bildarchive

ankenapp

Bild des Monats

Bild des Monats September: Dia aus dem Archäologischen Seminar

Auf diesem Glasdia (Originalgröße 8,5×10 cm) ist ein Baudenkmal auf dem berühmten Forum Romanum zu sehen. Die Aufnahme ist aus der Publikation „Das Antike Rom“ von L. Curtius and A. Nawrath, die 1944 in erster Auflage erschienen ist, reproduziert. Das… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Foto-Nachlass von Prof. Wilhelm-Kästner inventarisiert

Die Boxen mit alten Fotos aus Deutschland (ca. 1900-1960) aus denen hier schon öfters Beispiele vorgestellt worden waren, sind nun inventarisiert. Unter folgendem Link kann der Bestand überprüft werden. Eine Sichtung muss vor Ort erfolgen – dann kann auf Wunsch… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Just discovered: St. Ludgeri in Münster

Diese beiden Fotos aus dem Wilhelm-Kästner-Nachlass zeigen das Innere der St. Ludgeri-Kirche in Münster, einmal im Zustand des 19. Jahrhunderts (links, Abzug von einer alten Fotoplatte) und vermutlich um 1920. Im II. Weltkrieg wurde die Kirche schwer zerstört, unter anderem… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Grüße aus Ägypten

Diese Ansichtskarte, die im Jahr 1900 geschrieben wurde und den Tempel von Medinet Habu zeigt, gehört zum Bestand des Fotoarchivs. Insgesamt haben wir nur sehr wenige Ansichtskarten – weitere, jüngere Exemplare finden sich im Nachlass Karl-Otto Wolfs und im Nachlass… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Viel Chemie!

Auf dieser Rechnung von 1951, die das Seminar vom Hamburger Fotoatelier Tietgen erhielt, sind die zahlreichen Chemikalien und andere Materialien aufgeführt, die bei der Herstellung eines Glasdias benötigt wurden. Als Bildträger kamen zunächst die Silbereosinplatten (Negative), die dann auf die… Weiterlesen →

Ausstellungen

Neue Mini-Ausstellung im Flur des Seminars!

Die Vitrine im Flur des Kunstgeschichtlichen Seminars an der Edmund-Siemers-Allee 1/Westflügel stellt ab heute den Nachlass von Kurt Wilhelm-Kästner vor. Kommen Sie vorbei und schauen Sie selbst! Sollten Sie mit dem Bestand des Nachlasses forschen wollen, wenden Sie sich bitte… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats Juli 2017: Doppeldia aus dem 1920er Jahren

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5×10 cm) illustriert mit seinen beiden Skulpturen aus dem Regensburger Dom die damalige Praxis der „Doppelprojektion“, die unerlässlich für die Kunstgeschichtliche Methode war. Da am Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminar erst 1948 ein zweiter Großdiaprojektor angeschafft werden konnte, musste… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Kathedrale von Rouen 1941

Dieses Bild aus dem Fotoarchiv zeigt die Kathedrale von Rouen und ihr Umfeld nach dem Luftangriff der Royal Air Force. Allein fünf Bomben fielen auf die Kathedrale. Ziel des Angriffes war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Deutschen Wehrmacht gewesen. Kurz vor… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Just discovered: Fotoarchiv – Deutsches Kinderidyll vor 1920

Dieses Foto stammt aus dem Nachlass von Prof. Kurt Wilhelm-Kästner, der es von Foto-Marburg erworben hatte. Es zeigt die Fassade des Rathauses von Alsfeld in Hessen – und eine Menge Kinder. Vielleicht ist das Foto an einem Wochenende aufgenommen worden,… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Objekthintergrund, Material und Beleuchtung

Diese drei Dias, eines aus den 1920er Jahren, die beiden mit dem weißen Papierrahmen aus den späten 1960er Jahren, zeigen das gleiche Motiv: Milon von Krotons Kampf mit einem Löwen von Falconet, Ende des 18. Jahrhunderts. Auf den beiden oberen… Weiterlesen →