Im September ist im von Foto Marburg herausgegebenen Rundbrief Fotografie der Artikel „Ohne gute Fotos kann der Kunsthistoriker nicht arbeiten. Die Fotografiensammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg“ von Anke Napp erschienen. Hier wird der Geschichte der Fotothek des Kunstgeschichtlichen… Weiterlesen →
Dieses auf 35-mm-Farb-Umkehrfilm fotografierte Dia zeigt ein Bauwerk in Palmyra. Das Dia entstand vermutlich um 1970. Noch ist nicht klar, ob die Inventarnummer 128928 sich lediglich auf den Bestand der Kleinbilddias bezieht, oder den gesamten Diabestand. Letzteres ist jedoch zu… Weiterlesen →
Dieser auf Karton montierte Silbergelatineabzug aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars in Hamburg (Originalgröße inklusive Pappe 10 x 22,5 cm) zeigt die Skulptur eines Ritters mit Schwert und Schild im Naumburger Dom. Die Rückseite des Kartons trägt den ersten am… Weiterlesen →
Dieses auf Pappe montierte Foto (Originalgröße des Kartons 36×26,5 cm, beim Scan beschnitten) zeigt den Chor der Kirche San Stefano in Verona. Die davor befindlichen halb abgerissenen Anzeigentafel laden unter anderem zu einer Wallfahrt nach Lourdes (rechts). Oldtimerfreunde dürften sich… Weiterlesen →
So sieht es aus, wenn der Inhalt von nur fünf unserer Kleindiaschränke ausgebreitet wird! In diesem Fall ist es die Abteilung KÜNSTLER (Maler, Grafiker, Architekten und Ähnliches). Jedes blaue Schildchen steht für einen Künstlernamen, die anderen Schilder verweisen auf Gattungen… Weiterlesen →
Zwei unserer Glasdias von der Firma Stoedtner mit Motiven der berühmten Hildesheimer Bernwardsäule waren von Mai bis Anfang August im Dommuseum Hildesheim als Leihgaben zu sehen. Ich danke den Kuratoren für die gelungene Präsentation des schwierigen Materials! Beide Dias lagen… Weiterlesen →
Diese großformatige Fotografie (Originalgröße 27,5 x 38 cm) zeigt das romanische Südportal der Kirche Notre-Dame-du-Port in Clermont-Ferrand (Frankreich). Der Albuminabzug trägt in den unteren Ecken zwei runde Prägestempel, die im Digitalisat nicht zu erkennen sind. Links der Stempel des Ateliers:… Weiterlesen →
Eine Gelegenheit zum Feiern! In den vergangenen knapp zwei Jahren wurde der Inhalt von hundert Diakästen digitalisiert – über 6000 Großbilddias! Von diesen befinden sich etwa 5700 bereits erschlossen in der Datenbank. Im Laufe der Zeit haben wir unser Know-how… Weiterlesen →