Das Bildfeld dieses Kleinbilddias (Original-Aussenmaße 5 x 5 cm) zeigt eine Innenansicht des Kölner Doms, die offensichtlich handkoloriert wurde. Das Dia wurde – wie die Beschriftung „Stoe-Dia“ auf der Maske zeigt – von der Firma Stoedtner angefertigt, von der das… Weiterlesen →
Die Großdias des Kunstgeschichtlichen Seminars wurden nach Erwerb von Hersteller bzw. vom Fotografen des Seminars mit einem Aufkleber versehen, der den Besitzer anzeigte, sowie Platz für die Signatur (links) und die Inventarnummer (rechts) bot. Hier sehen wir eine Rechnung nebst… Weiterlesen →
(klicken zum vergrößern! Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) enthalt die Fotografie eines maßstabsgetreuen Blattes, auf dem diverse Rembrandtzeichnungen skizziert sind. Das didaktisch wie auch künstlerisch interessante Blatt wurde 1962 von Prof. Wolfgang Schöne gezeichnet, wie die Angabe rechts… Weiterlesen →
Dies ist eine von zahlreichen Zeichnungen, die Wolfgang Schöne während seiner Zeit als Lehrstuhlinhaber der Kunstgeschichte in Hamburg hinterließ. Die Grundrisse, Aufrisse, architektonischen Details und Gesamtansichten befinden sich in besonders großer Zahl in der Rubrik „Frankreich“ der Fotosammlung. Sie entstanden… Weiterlesen →
Wieder eine recycelte Fotopappe! Diese wunderschöne Aufnahme des Dogenplatzes in Venedig (von der allerdings sicherlich sehr viele existierten, denn Venedig war ein Hauptziel von professionellen Fotografen und Touristen) gehörte der Hamburger Kunsthalle, wie der unten angebrachte keine runde Stempel zeigt…. Weiterlesen →
Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5×10 cm) zeigt das Stadthaus von Ypern mit einer Gruppe Einheimischer, deren Kleidung das Foto in eine Zeit von 1900 bis 1920 verlegt. Die Anschläge unter den Arkaden, die sicher Hinweise auf das Entstehungsdatum des Fotos geben… Weiterlesen →
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten – insbesondere, wenn es nachträgliche Kolorierung betrifft. Spätestens an diesem Exemplar einer Postkarte aus der Sammlung Wilhelm-Kästner im Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars wird deutlich, warum so viele Kunsthistoriker bis in die jüngere Vergangenheit dem… Weiterlesen →
Diese Pappe mit zwei aufgezogenen Fotografien auf Albuminpapier stammt aus der Hamburger Kunsthalle, wie der angebrachte Stempel zeigt. Sie gelangte wohl in den 1920er Jahren in das Seminar (ob als Dublettentausch oder ob sie nach Ausleihe vergessen wurde, ist nicht… Weiterlesen →