Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Just found: Ein Blick in den Lübecker Dom

15. März 2023 ankenapp Keine Kommentare

Diese Fotografie (Originalgröße 17 x 13 cm) aus dem Fotoarchiv zeigt das Innere des Lübecker Doms. Die Inventarnummer oben links auf der Pappe informiert uns nach einem Blick ins Inventarbuch, dass das Foto zusammen mit 17 anderen im Juni 1952 für insgesamt 13,75 DM erworben wurde, und zwar vom Lübecker Atelier Wilhelm Castelli. Hier ist die Geschichte des Fotografen nachzulesen (NDR). In einem britischen Bombenangriff wurden das Geschäft und das wertvolle Negativplattenarchiv vernichtet, worüber auch ein heute im Universitätsarchiv aufbewahrter Schriftwechsel Auskunft gibt: “ …. mein Geschäftshaus in Schutt und Asche gelegt. Somit sind über 3000 Platten-Negative aus dem Lübeck-Archiv […] den Flammen zum Opfer gefallen“, ist dort zu lesen (Schreiben vom 23.10.1943). Die vom Kunstgeschichtlichen Seminar bestellten Dias und Fotos mit Lübecker Themen konnten nicht mehr geliefert werden.

Nach dem Krieg setzte Castelli gemeinsam mit seiner Familie seine „Fotokampagnen“ in Lübeck fort. Damals entstand wohl auch das obige Bild. Eine Bleistiftschrift auf der Fotopappe weist darauf hin, dass ein „Dia ungefähr entsprechend“ im Bestand des Diaarchivs vorhanden ist. Ein Blick in den Bestand macht es rasch ausfindig: das Dia (Originalgröße 10×8,5), versehen mit der Inventarnummer 28604, entstand vermutlich 1952 VOR dem Erwerb des Fotos. Im Herbst 1950 war man bereits bei Dia-Inventarnummer 25654 angelangt, und pro Jahr fertigte die universitäre Fotostelle bis zu 2000 Lichtbilder. Das fragliche Dia wurde jedoch eben nicht vom Fotoabzug erstellt, wie oft üblich, bzw. gleichzeitig mit ihm. Die Quellenangabe auf dem Dia identifiziert „Postk. Castelli, Bes. Münscher“.

In der Tat war Castelli auch gerade für seine Lübecker Postkarten bekannt. Diese befand sich demnach im Besitz der langjährigen Seminarassistentin Dr. Helene Münscher. Auch die Postkarte ist erhalten. Sie kehrte mit der Dia-Kartei 2021 ans Seminar zurück. Die Karteikarte informiert, dass die Aufnahme „um 1950“ entstand.

Wie es auf der anderen Seite des Lübecker Doms, im Ostchor, zu gleicher Zeit noch aussah, dokumentiert eine weitere Postkarte aus dem Atelier Castelli, auch sie in der Dia-Kartei:

Bild des Monats: Oktober 2022

10. Oktober 2022 ankenapp Keine Kommentare

Dieser  Frachtbrief vom Herbst 1950 lag einer Sendung von Diapositiven des Verlages Dr. Franz Stoedtner aus Düsseldorf bei. Seit 1922 hatten die Hamburger Lehrstuhlinhaber bei diesem großen Lichtbildverlag bestellt, der früher seinen Sitz in Berlin hatte, nach dem II. Weltkrieg jedoch in Düsseldorf die Produktion wieder aufnahm. Die wertvollen Materialien (Negative und Ansichtsalben) waren über die Luftbrücke aus Berlin ausgeflogen worden.

Die zerbrechlichen Glasdias wurden sorgfältig verpackt, oft in speziellen Kisten, und dann mit der Bahn verschickt. In diesem Fall wog das Paket 20 Kilo. Die Bestellung war am 26.7. erfolgt und umfasst, wie der Lieferschein ausgibt, fast 400 Diapositive, hauptsächlich zur spanischen Malerei, zu Kosten von fast 500 D-Mark. Anfang November waren die Dias dann inventarisiert (Inventarnummern auf dem Lieferschein vermerkt), dass heißt, ins Inventarbuch eingetragen und mit den Etiketten beklebt und beschriftet. Von den Stationen, die das Paket durchlief, gibt dieser prächtig bestempelte Frachtbrief Auskunft.

Hier einige der damals bestellten Dias:

Ab den 1950er Jahren wurde weniger bei Stoedtner bestellt: das Seminar hatte nun ein eigenes Fotoatelier mit Fotografen und ließ dort die Dias als Reproduktionen herstellen. Umfangreicher Schriftverkehr mit der Firma Stoedtner beweist, dass der Lehrstuhlinhaber Wolfgang Schöne häufig nicht mit der Qualität der Stoedtner-Dias zufrieden war. Ob zu große oder zu kleine Masken, die zuviel oder zuwenig vom Motiv verdeckten, schlampige Umklebungen oder Ähnliches – man verließ sich jetzt lieber auf den Fotografen vor Ort, dem bis ins Detail beschrieben werden konnte, wie das gewünsche Dia letztendlich auszusehen hatte.

Bild des Monats: September 2022 „Altersspuren“

01. September 2022 ankenapp Keine Kommentare

 

Zwei zusammen gehörige Fotoobjekte! Das Foto von der Kirche St. Maria zur Höhe in Soest (Originalgröße 15,5 x 20,5) wurde als erstes im Fotoarchiv in Box 5040 „Architektur / Sakral / Deutschland / Romanik / Orte: S“ entdeckt und fiel gleich durch die starke Ausbleichung und Gelbstichigkeit (noch mehr als hier im Digitalisat) auf. Es handelt sich um eine Albuminfotografie, die auf einer recycelten Pappe mit einem Foto vom Comer See montiert wurde. Auf dieser zur Rückseite gewordenen Fotografie sind drei Stempel zu erkennen: zweimal Seminarstempel 1 in der „Mandorla“ und einmal Seminarstempel 5a aus den 1950er Jahren mit Angabe des Fernsprechers. Das Foto hat keinen Schenkungsvermerk, muss also in den 1920er Jahren angekauft worden sein. Die Vorderseite gibt leider keinen Aufschluss über den Hersteller, denn der untere Rand – auf dem sich meist das Copyrightvermerk und der Titel befinden – wurde abgetrennt.

Ein gewisser Verdacht war jedoch vorhanden, dass es sich um eine Aufnahme des Verlages Dr. Franz Stoedtner handeln könnte, von dem das Seminar in den Anfangsjahren mehrere Fotografien und Dias erwarb. Ein Blick in die entsprechende Diakiste in der Architekturabteilung förderte tatsächlich ein Dia zu Tage, das die gleiche Aufnahme trägt. Es wurde – Gründe unbekannt – rechts später abgeklebt, so dass es auf den ersten Blick einen etwas anderen Ausschnitt zu zeigen scheint. Rechts trägt das Dia die Herstellernummer 33521. Links ist das Etikett des Seminars mit der Inventarnummer 1279 genau über dem Herstelleretikett platziert, so dass da leider keine weiteren Informationen zu gewinnen sind.  Herstellernummern in dieser Art kennen wir am Seminar von Stoedtner und Seemann.

Ein Blick in die Archivalien offenbart nun, dass „33521“ in der Tat bei Stoedtner bestellt wurde, und zwar im Mai 1923, und mit einer Lieferung im September 1923 am Seminar eintraf. Offenbar kostete ein Dia unterdessen 35 Mark! Der Bestellzettel mit dem Liefervermerk wurde von Erwin Panofsky geschrieben.

Das Dia hat starke Benutzungsspuren. An einer Seite ist der Papierstreifen abgefallen. Es wird demnächst mit Originalstreifen restauriert. Der Bildträger ist jedoch unbeeinträchtigt nach beinahe hundert Jahren, während der Fotoabzug die besagten Alterserscheinungen aufweist.

Bild des Monats: Juni 2022, aus dem Dia-Archiv

02. Juni 2022 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Kleinbilddia (Originalgröße 5 x 5 cm) zeigt ein Fenster des französischen Schlosses von Blois. Ob es sich um ein Film-Dia oder ein Glasplattendia handelt, ist ohne Öffnung des Objektes nicht zu unterscheiden.

Auf jeden Fall ist es eines der ältesten Kleinbilddias am Seminar. Die Inventarnummer in Rot weist es als Nummer 532 des Jahres 1948 aus, wobei es sich bei den übrigen nicht um Kleinbilddias gehandelt haben dürfte.

Hergestellt wurde es im Hamburger „Institut für Mikrotechnik“ – Mikrophotographie, auf Grundlage der Publikation „Chateaux de la Loire“ von H. Bunjes aus dem Jahr 1943. Weitere Dias aus Bunjes Werk existieren.

Just found: Bilder aus der Ukraine

27. Mai 2022 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Foto wurde von einem Kleinbilddia einer privaten Schenkung digitalisiert. Zahlreiche weitere Aufnahmen widmen sich vor allem der Sakralarchitektur von Kyiv und Odessa. Die Reise, auf der die Fotos entstanden, fand 2007 statt.

In unserer immerhin eine halbe Million Kleinbilddias versammelnden Diathek fanden sich zu Kyiv gerade 4 Dias; der Großdiabestand enthält zwar 2 Kästen zu Kyiv, jedoch  nur Repros aus den 60er und 70er Jahren nach Buchpublikationen – so dass diese privaten Dias eine gute Ergänzung bilden. Allerdings erbrachte die Fahndung zu zu weiteren ukrainischen Städten interessante Kleindiafunde. Die Dias sind dem Aussehen nach Anfang der 1950er Jahre oder sogar in den 1940er Jahren während der deutschen Besatzung entstanden. Auf den Fotos sind relativ viele Uniformierte zu sehen, im Moment ist aber noch nicht klar, ob es sich um deutsche oder sowjetische Uniformen handelt (ein hochauflösender Scan kann vielleicht Aufklärung geben) Diese Dias enthalten auch archäologisch interessantes Material, sowie landschaftliche Eindrücke. Wer die Reise damals unternahm, und wie sie an das Seminar gelangten, ist unbekannt. Hier zwei Beispiele mit dem – unterdessen weltbekannten – Asow-Stahlwerk und dem Bahnhofsplatz in Odessa.

Zwei Fotoobjekt – Familien

16. Februar 2022 ankenapp Keine Kommentare

Hier sehen Sie zwei für den Bestand des Bildarchivs typische Fotoobjekt-Familien.

Als erstes ein Ausschnitt der Westfassade des Straßburger Münsters, dessen ursprünglicher Fotograf in diesem Zusammenhang unbekannt ist. Am Hamburger Seminar wurde nach der Publikation von Weigert/Hamann „Das Straßburger Münster und seine Bildwerke“ von 1928 Anfang der 1950er Jahre ein Dia angefertigt (li oben, Originalgröße 10 x 8,5 cm)). Es bekam die Inventarnummer 23703. Rechts daneben die zugehörige Karteikarte mit dem Abzug.  Einige Jahre später stellte man offenbar fest, dass das Dia den Anforderungen nicht genügte, und man fertigte ein neues an, diesmal nach der Publikation von Bauch von 1941. Auch diese Publikation nutzte die bereits 1928 verwendete Fotovorlage. Das zu dieser Karteikarte gehörige Dia mit der Inventarnummer 96431 ist allerdings nicht mehr an seinem Platz im entsprechenden Kasten.

Die zweite Familie zeigt die Neuwerkskirche in Goslar: die Fotoquelle rechts aus unserem Fotoarchiv, was auf Dia und Karteikarte mit Foto: H/Sem. gekennzeichnet ist. Das Foto hat die Inventarnummer 519, und trägt auf der Rückseite der Pappe den Seminarstempel Version 5a „Hamburg 1, Kunstgeschichtliches Seminar, Kunsthalle, Fernspr. 32 63 23“ vom Anfang der 1950er Jahre, sowie auf dem Foto den älteren Seminarstempel Version 3 „Kunsthistorisches Seminar der Hansischen Universität“ aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. Es wurde also in diesem Zeitraum erworben und Anfang der 1950er Jahre auf die Pappe montiert. Daneben liegen das von dem Foto angefertigte Dia und seine Karteikarte mit dem Abzug, versehen mit der Inventarnummer 69342.

Nicht von jedem Foto im Fotoarchiv wurde ein Dia angefertigt, beide Bestände ergänzen sich. Auch im Fall der Neuwerkkirche sind Großdia- und Fotobestand nicht komplett identisch. Bei unseren Kleinbilddias findet sich kein Exemplar mit der Neuwerkkirche.

Ein Dia und seine Geschichte nachverfolgen

27. Oktober 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Großdia (Originalmaße 8,5 x 10 cm) zeigt das Portal der Kathedrale Saint Trophime in Arles, Südfrankreich. Der Heilige Trophimus, einer der Gallierapostel, sorgte lange Zeit für enormes Prestige der Stadt und seines Erzbischofs als Patron, ist heute jedoch so gut wie vergessen. Die Kathedrale ist ein Schmuckstück der Romanik.

Auf den ersten Blick verrät das Dia seinen Hersteller nicht, da das entsprechende Etikett überklebt wurde. Aufgrund der Sepiatönung und der Herstellernummer 45570 oben (rechts) kann angenommen werden, dass es sich um E.A. Seemann oder auch Franz Stoedtner handelt. Das Dia trägt die Inventarnummer 2070, muss also in den 1920er Jahren bereits in den Bestand der Sammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars gekommen sein.

Die glücklicherweise erhaltenen Archivalien des Seminars geben weiteren Aufschluss:

Dieses Schreiben (Vorder- und Rückseite), richtete Erwin Panofsky – damaliger Professor für Kunstgeschichte an der neu gegründeten Hamburger Universität – am 9. Mai 1923 an Franz Stoedtner persönlich. Vorausgegangen war offensichtlich die Durchsicht des Stoedtner-Kataloges zur französischen Kunst, aus dem nun entsprechende Nummern ausgewählt werden. Die Herstellernummer 45570 findet sich oben auf der zweiten Seite. Bestellt werden nicht Dias, sondern Fotos, die Panofsky offenbar für sein Buch „Die deutsche Plastik des 11. bis 13. Jahrhunderts“, erschienen 1924 bei Kurt Wolff in München, benötigte. Dort allerdings fand das Portal NICHT Verwendung, sondern der Kreuzgangpfeiler mit der Skulptur des Heiligen Trophimus (Textband, Tafel V). Auch entsprechende Fotos der Firma Stoedtner finden sich nicht im Fotoarchiv des Seminars. Sie wurden also vermutlich nicht in den Bestand eingegliedert. Das erklärt die in den 1950er Jahren getätigte Beschaffung von Fotografien von Foto Marburg, u. a. auch von der Kathedrale St. Trophime.

Unser Dia mit der Inventarnummer 2070 wurde laut Inventarbuch mit einer ganzen Reihe weiterer Exemplare zum Thema „französische Sakralbaukunst“ angeschafft, die in den Rubriken „Plastik“ und „Architektur“ eingereiht wurden (Inventarnummern 1866-2143). Es diente mit seinen Gefährten offenbar der Vorlesung Panofskys zur französischen Gotik, gehalten 1926. Die Dias hierfür waren im Mai 1925 bei Stoedtner bestellt worden.

Wieder zu Hause!

30. September 2021 ankenapp Keine Kommentare

Ungefähr 600 Kleinbilddias aus dem Seminarbestand, darunter zahlreiche Druckgraphik und Daumier wurden dem Diaarchiv zurück gegeben. Darunter kleine Glasbilddias aus den 1960er Jahren.

Ergänzt wird der Bestand durch einige Schenkungsdias aus Privataufnahmen.

Vielen Dank für die Rückgabe!

Kathedrale von Amiens im Schutzmantel

06. August 2021 ankenapp Keine Kommentare

Cathedral of Amiens during WW I

Diese beiden Glasdias (Originalgröße 10 x 8,5 cm) aus dem Dia-Archiv des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg sind keine Dubletten. Auf dem Dia mit Inventarnummer 107516 sehen wir die südliche Querschiff-Fassade von Amiens im „Normalzustand“, vielleicht in den 1950er Jahren. Das Foto, das als Vorlage des Dias diente, war im Besitz von Professor Wolfgang Schöne, ob es aber auch von ihm selbst fotografiert wurde, ist unbekannt.

Das zweite Bild zeigt die südliche Querschiff-Fassade während des Aufbaus der Kriegssicherung aus Sandsäcken, die 1914 angebracht wurde und die Kathedrale innen und außen vor größeren Zerstörungen bewahrte. Die ersten Sandsäcke sind bereits aufgeschichtet. Aber bis zur Höhe des Gerüstes werden noch weitere folgen. Das Foto, das als Vorlage des Dias diente, wurde bei Foto Marburg angekauft (Nr. 162239) und befindet sich als Fotoabzug auch im Fotoarchiv.

Beide Dias wurden von der Fotostelle des Seminars angefertigt, Inventarnummer 42576 in den 1950er Jahren, Inventarnummer 107516 Mitte der 1960er Jahre.

 

Objekt des Monats: August 2021, aus dem Dia-Archiv

04. August 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) aus dem Dia-Archiv des Kunstgeschichtlichen Seminars zeigt die antike Skulptur eines Kämpfers, aus dem Nationalmuseum in Rom. Wie die silbern umrandete Maske über dem Bildträgerglas zeigt, ist es offenbar ein Produkt der Hamburger Optik- und Foto-Firma A. Krüss – ein entsprechender Firmenaufkleber fehlt oder ist verloren gegangen.

Bevor es in den Bestand der Kunstgeschichte gelangte, war es Teil von zwei anderen Diasammlungen: zunächst der der Oberschulbehörde, wie das teilweise überklebte Etikett auf der rechten oberen Seite zeigt. Die Hamburger Oberschulbehörde besaß ein großes Lichtbildreservoir, aus dem sich die Lehranstalten der Stadt ihre benötigten Materialien ausleihen sollten. Nach dem I. Weltkrieg wurde der Bestand jedoch aufgelöst – erst 1928 das Staatliche Lichtbildamt gegründet, aus dem 1934 die „Landesbildstelle Hansa“ geformt wurde.

Die Lichtbilder der Oberschulbehörde wurden an die neugegründete Universität verteilt, ein Prozess, der trotz Dringlichkeit (für die Lehrveranstaltungen gab es viel zu wenig Lichtbildmaterial!) erst im Frühjahr 1921 abgeschlossen war. Dieses Glasdia ging an das Archäologische Seminar der Universität und erhielt dort die Inventarnummer 555. In späteren Jahren folgten ein runder Aufkleber für die interne Ordnung im Diakasten „Plastik der Kaiserzeit. Männliche und Weibliche Figuren“. Der zweite weiße Aufkleber in der unteren rechten Ecke zeigt an, welche Seite nach oben in den Projektor geschoben werden musste: damit das Dia nicht auf dem Kopf stand, immer unten nach oben!

Mitte der 1960er Jahre stellte das Archäologische Seminar auf Kleinbilddias um. Das Kunstgeschichtliche Seminar übernahm den Bestand – seither befindet sich das Dia in diesem Archiv, in Kasten Nr. A 66. Dieser ist bereits digitalisiert und über die Datenbank Easy-DB und die angeschlossenen Systeme zugänglich.

Seite 1 von 3