Dieses Dia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) zeigt die räumliche Aufteilung des Kreuzigungsaltars des Meisters von Flémalle. Die Bildträgerplatte wurde in diesem Fall nicht fotografisch belichtet, sondern direkt auf das Glas gezeichnet und anschließend koloriert. Ein Deckglas schützt das kleine… Weiterlesen →
Der Mangel an passenden Aufziehpappen führte in der Hamburger Fotothek zur Verwendung alter Fahrpläne und Buchdeckel und überhaupt jedes irgendwie halbwegs brauchbaren Papiers. Dieses Relief von Thorwaldsen klebt auf einem braunen Papier, das sich bei näherer Betrachtung als Kalenderblatt entpuppt…. Weiterlesen →
Die Vitrine im Flur des Kunstgeschichtlichen Seminars ist neu bestückt worden, diesmal unter dem Thema „Reproduktionsästhetik“. Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, in wie weit das Foto, dass Sie machen, das Original „verfälscht“ – ganz ohne Bildbearbeitung? Kommen Sie… Weiterlesen →
Mit diesem alten Kleinbildfilmdia (Originalgröße 4,5 x 4,5 cm) wünsche ich allen Lesern dieses Blogs ein frohes Osterfest! Das Dia wurde 1944 vom Christophorus-Verlag angekauft und ist eines der ältesten Farbdias des Kunstgeschichtlichen Seminars. Die Inventarisierung erfolgte um 1960, als… Weiterlesen →
Diese Fotografie aus dem Atelier Brogi zeigt – wie die Beschriftung auf der Rückseite sagt – den Mailänder Dom im Frühling des Jahres 1899. Pferdebahnen und Kutschen bestimmen das Bild. Das Foto wurde nur mit dem seit 1949/50 üblichen Stempel… Weiterlesen →
Das Bildfeld dieses Kleinbilddias (Original-Aussenmaße 5 x 5 cm) zeigt eine Innenansicht des Kölner Doms, die offensichtlich handkoloriert wurde. Das Dia wurde – wie die Beschriftung „Stoe-Dia“ auf der Maske zeigt – von der Firma Stoedtner angefertigt, von der das… Weiterlesen →
Die Großdias des Kunstgeschichtlichen Seminars wurden nach Erwerb von Hersteller bzw. vom Fotografen des Seminars mit einem Aufkleber versehen, der den Besitzer anzeigte, sowie Platz für die Signatur (links) und die Inventarnummer (rechts) bot. Hier sehen wir eine Rechnung nebst… Weiterlesen →
Dieses Foto aus dem Studio Alinari, das um 1900 entstand, zeigt eine zeitlose Szene, wie sie auch heute noch beobachtet werden kann: Touristen auf dem Markusplatz in Venedig lassen sich beim Taubenfüttern fotografieren. Das nicht gestempelte Foto, dessen Eingang in… Weiterlesen →