Dieses Fotoobjekt aus unserer Fotografiensammlung zeigt einen sepiafarbenen Abzug, der auf den Teil eines alten Fahrplanes der Hamburger Hochbahn geklebt wurde, um ihn zu stabilisieren. Gleich drei Stempel füllen die Plätze zwischen den Fahrzeiten der Bahn: zunächst der Provenienzsstempel mit… Weiterlesen →
Dieses Großdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) zeigt einen Wandaufriss der Klosterkirche Knechtsteden, der handgezeichnet scheint. Es ist jedoch diesmal keine Skizze von Wolfgang Schöne, von dem ja schon einige hier vorgestellt wurden. Der Autor dieser Skizze ist nicht auf… Weiterlesen →
Mit dieser farbigen Postkarte aus dem Nachlass von Kurt Wilhelm-Kästner wünsche ich allen Lesern des Blogs ein erfolgreiches Jahr 2025! Wie der Untertitel sagt, zeigt die Ansichtskarte (im Original 10 x 15 cm) ein Panorama von Kiel vom Rathausturm aus…. Weiterlesen →
Dieses Großglasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) zeigt ein altgriechisches Gefäß mit der komödiantischen Darstellung von Musikanten. Das originale Artefakt steht in Berlin, wie auf dem handschriftlichen Schild links zu lesen ist. Das Dia hat kein Etikett unseres Seminars, denn… Weiterlesen →
Zur Abwechslung einmal etwas „Randständiges“ – nicht aus dem Foto- oder Diaarchiv! Hier sehen Sie eine alte Fotoauftragstasche, wahrscheinlich Anfang der 1960er Jahre, die innerhalb einer Nachlassschenkung in die Historischen Bildarchive gelangte. Die damals alltägliche Auftragstasche, der wohl niemand besondere… Weiterlesen →
Dieses Großglasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) zeigt das Dürerwerk „Geburt der Maria“ aus dem Leben der Gottesmutter Maria, eine Kupferstichserie. Mehrere Etiketten zeigen, warum die Digitalisierung auch des Diarahmens so wichtig ist: gleich unter dem Bildfeld weist das Copyright… Weiterlesen →
Heute stelle ich Ihnen eines der kleinsten Fotoobjekte vor, die bisher in unserer Sammlung entdeckt wurden! Die Seitenlänge des Kartons, auf den die beiden Porträts montiert wurden, beträgt 20 x 14 cm, die der beiden kleinen sepiafarbigen Fotos aber nur… Weiterlesen →
Dieses nur sehr rudimentär beschriftete Fotoobjekt in der Sammlung des Fotoarchivs ließ uns auf eine spannende, filmreife Geschichte stoßen. Ein erster Verdacht, es könnte sich um einen Teil des Genter Altars handeln, bestätigte sich: in der Tat zeigt dieses sepiafarbige… Weiterlesen →
Dieses Großglasdia (Originalmaße 8,5 x 10 cm) zeigt einen römischen Altar zu Ehren von Mars und Venus. Hier zu sehen eine Szene der „Lupercalia“ mit der Wölfin, Romulus und Remus unten links in der Szene. Wer genau hinschaut, erkennt auch… Weiterlesen →