Die Foto- und Diasammlung

custom header picture

Bild des Monats: Juli 2021, aus dem Fotoarchiv

16. Juli 2021 ankenapp Keine Kommentare

Dieses Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Fotogröße 26 x 20 cm), aufgezogen auf Pappe, zeigt die bekannte Petrusstatue im Petersdom in Rom in überraschender und nicht alltäglicher Gewandung: mit päpstlicher Tiara und Chormantel.

Wer die Serie „The Young Pope“ kennt, dem wird das ein Begriff sein – ansonsten nur noch den älteren Mitbürgern (und natürlich den Kunst/Historikern, denn auf alten Gemälden und Statuen kann man die  päpstliche Krone noch sehen). Ansonsten wurde die Tiara in den 1960er Jahren  abgeschafft, mit dem II. Vatikanischen Konzil. NUR die Petrusstatue wird an den beiden Festtagen am 22. 2. und 29.6. weiterhin feierlich gekrönt.

Die Bekleidung von Heiligenstatuen hat eine lange Tradition. Berühmt ist im deutschen Raum vor allem die Schwarze Madonna von Altötting, für die dem liturgischen Fest gemäß Bekleidung angefertigt worden ist.

Unser Fotoobjekt trägt auf der Rückseite zwei Stempel des Seminars, aus dem 1930er und 1950er Jahren. Auf der Vorderseite ist rechts oben die Signatur zu sehen, nach der das Fotoobjekt im Schrank stehend gelagert wurde, und die Nummer der Fotobox, in die es ab den 1950er Jahren umsortiert wurde.

Dia mit Schimmelbefall / Zersetzungserscheinungen

20. April 2018 ankenapp Keine Kommentare

Dia mit Glaskorrosion oder Schimmel

Bildträgerplatte des selben Dias nach Entfernung des Deckglases

Dieses Glasdia der Neuen Photographischen Gesellschaft in Berlin mit einer Ansicht des Altars von St. Peter in Rom wies trotz geschlossener Klebestreifen einen Befall mit Schimmel bzw. eine chemische Korrosion auf, die auch im Digitalisat deutlich zu sehen ist. Im bisher digitalisierten Bestand (fast 5000 Glasdias) der Diasammlung des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars wurden bisher ungefähr fünf Dias in einem vergleichbaren Zustand entdeckt. Dieses wurde geöffnet und das befallene Deckglas abgenommen. Dabei zeigte sich, dass die Bildträgerplatte nur geringfügige Schäden erlitten hatte. Das Deckglas konnte gereinigt werden und wird wieder mit originalgetreuem U-Form-Klebestreifen wieder auf dem Bildträger fixiert.

Petrusstatue im Festornat

23. Januar 2017 ankenapp Keine Kommentare

Im Allgemeinen zeigt sich dem Besucher die mittelalterliche Petrusstatue in St. Peter in ihrer natürlichen Schlichtheit. Auf diesem alten Foto ist sie mit einem kostbaren Pluviale und der Tiare bekleidet, der dreifachen Krone, die die Päpste bis zum II. Vatikanischen Konzil trugen.

Die Sitte, Statuen zu bekleiden kennt man heute hauptsächlich aus Marienwallfahrtsorten wie Altötting, wo der wundertätigen Statue dem Festtag oder anderen Ereignissen angemessene kostbare Gewänder umgelegt werden.

Das ungewöhnliche Foto der bekleideten und bekrönten Petrusstatue entstand vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts. Seit dem II. Vatikanischen Konzil verzichtete man für einige Jahrzehnte auf diese Tradition. Heute wird sie am Fest Kathedra Petri (18. Januar nach dem alten Kalender, seit 1960 22. Februar) wieder durchgeführt.