Diese beiden Glasdias (Originalgröße 8,5×10 cm) zeigen die Westapsis der St.-Georgskirche in Oberzell auf der Reichenau mit ihren berühmten ottonischen Malereien. Das linke (obere) Dia hat seinen Inventaraufkleber verloren, doch lässt sich anhand der Beschriftung durch Erwin Panofsky sagen, dass… Weiterlesen →
Im September ist im von Foto Marburg herausgegebenen Rundbrief Fotografie der Artikel „Ohne gute Fotos kann der Kunsthistoriker nicht arbeiten. Die Fotografiensammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg“ von Anke Napp erschienen. Hier wird der Geschichte der Fotothek des Kunstgeschichtlichen… Weiterlesen →
Besuchen Sie das Foto- und Diaarchiv auf der diesjährigen „Nacht des Wissens“! Es wird – wir hoffen – eine Diaschau mit dem originalen Projektor von Erwin Panofsky geben und eine Auswahl der interessantesten und schönsten Glasdias kann bestaunt werden. Kinder… Weiterlesen →
Unser alter Triplex-Projektor von 1926 hat ein Leih-Objektiv (dank Second-Hand-Laden) erhalten, mit dem er bei öffentlichen Anlässen nun fast vollständig prunken kann. Wir hoffen, mit einem neuen Leuchtmittel und neu verlegter Elektrik das Schmuckstück wieder zum Leben zu erwecken –… Weiterlesen →
Als Band 11 der Reihe „Laborberichte“, die sich universitären Sammlungen widmet, ist nun die Geschichte der Diasammlung des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars erschienen! Im Inneren warten nicht nur Text, sondern auch zahlreiche farbige Abbildungen von Dias und Archivalien auf ihre Entdeckung…. Weiterlesen →
Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) trägt die Nummer „2“ im Inventarbuch! Es handelt sich um ein von Vivarini geschaffenes Altargemälde, das sich in Venedig befindet. Das auf Französisch beschriftete Dia wurde von der Firma Braun, Clement & C…. Weiterlesen →