Historische Bildarchive

ankenapp

Bild des Monats

Bild des Monats Oktober 2019: aus dem Dia-Archiv

Dieses Dia (Originalgröße 8,5×10 cm) reproduziert eine Abbildung eines Aufsatzes, der im Warburg Journal 1938/39 erschien. Wiedergegeben ist eine französische Handschrift aus der Nationalbibliothek: im oberen Feld eine Trinitätsdarstellung mit drei Personen, wobei Gottvater in der Mitte die Seele Adams… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Die Kopie von der Kopie

Diese drei Bilder zeigen das Grabmal des Gebhard von Querfurt in der Querfurter Schlosskirche. Sie illustrieren die Vernetzung mehrerer Reproduktionen. An erster Stelle steht das Glasdia oben (Originalgröße 8,5 x 10 cm). Es wurde von der Staatlichen Bildstelle Berlin (Signet… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats: August 2019, aus dem Diaarchiv

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) wurde in den späten 1960er Jahren von der Fotostelle des Seminars angefertigt. Als Vorlage diente eine Zeichnung von Wolfgang Schöne – und zwar aus dem Jahr 1929, wie die Signatur zeigt. Lange vor… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Königliche Gemäldegalerie zu Berlin

Dieses Fotoobjekt aus dem Fotoarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars (Originalgröße des Kartons 34 x 26,5 cm) trägt auf seiner Rückseite einen runden Siegelstempel mit der Aufschrift „Kunsthalle zu Hamburg“. Es wurde wohl als Dublette dem Seminar überlassen. Das Fotoobjekt besticht weniger… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats Juli 2019: aus dem Dia-Archiv: ein Glamour-Dia

Dieses Großdia (Originalgröße 8,5 x 10 cm) aus der Sammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg zeigt die amerikanische Filmdiva Gloria Swanson. Wie um ihr einen passenden Rahmen zu bieten, ist das Dia mit rosafarbenem Folienpapier (Schokoladenpapier?) abgeklebt, dessen Farbigkeit… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Dia mit Geisterbild

Dieses Großdia (Originalgröße 8,5 x 8,5 cm) stammt nicht aus der Sammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg, sondern aus der Privatsammlung „Dia-Versum“. Es zeigt jedoch ein interessantes Phänomen, was sonst nur aus Fotografiensammlungen bekannt ist: das Geisterbild (kürzlich hier vorgestellt). Das… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Kleinbilddia mal vier ?!

Dieses Großbilddia (Originalgröße 10×8,5 cm) aus dem Dia-Archiv überrascht mit einer, beziehungsweise vier, farbigen Abbildungen. Es handelt sich um Monets berühmte „Kathedrale von Rouen“ zu verschiedenen Tageszeiten. Gemälde, die NUR in Farbe ihre Wirkung entfalten. Das Dia erweckt den Eindruck… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Ein Dia aus der Hamburger Kunsthalle

Dieses Glasdia (Originalgröße 8,5 x 19 cm) aus dem Diaarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars zeigt die „Madonna del Candelabro“ von Michelangelo. Der handgeschriebenen Nummer rechts oben im Bild nach könnte es sich um eine Aufnahme des Verlages Dr. Franz Stoedtner handeln,… Weiterlesen →

Bild des Monats

Bild des Monats Juni: Aus dem Diaarchiv – Der „Nottimo-Platz“ in Bologna

Dieses Einglasdia (Originalgröße 8,5×8,5 cm) gehört zwar nicht zum alten Kernbestand des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg, soll aber aufgrund mehrerer interessanter Aspekte doch näher betrachtet werden! Anders als Dias im universitären Bereich sonst (etwa aus den Verlagen Seemann oder… Weiterlesen →

Neuigkeiten

Geisterbilder

Liegen Fotografien lange genug eng zusammen mit anderen (Foto-)pappen, werden durch chemische Prozesse sogenannte Geisterbilder auf der Rückseite des oben liegenden Kartons erzeugt. Dabei handelt es sich ebenfalls um Positivbilder. Diese Abdrücke können sammlungsgeschichtlich von großem Interesse werden, da sie… Weiterlesen →